Genau wie bei Windows: Um sicherzustellen, dass der Raspberry Pi stabil läuft und nicht durch Sicherheitslücken angreifbar ist, sollte man regelmäßige Updates für das Betriebssystem einplanen. Hier zeigen wir, wie man die installierte Version von Raspbian / Raspberry Pi OS überprüft und ein Upgrade auf die nächste Version – falls vorhanden – durchführt. Installierte […]
Der Beitrag Raspberry Pi OS-Version prüfen und aktualisieren erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Das Koppeln der Lidl SilverCrest Mehrfachsteckdose mit der Philips Hue Bridge ist nicht möglich, wie auch schon das hueblog.de herausgefunden hat. Um die Steckdose trotzdem in das SmartHome System wie zum Beispiel FHEM zu integrieren, hilft eine simulierte Hue Bridge: Zum Beispiel mit dem ConBee Stick, deCONZ und der Phoscon Software. Nach dem Starten von […]
Der Beitrag Lidl SilverCrest Mehrfachsteckdose mit Hue / deCONZ koppeln erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Wer den deCONZ Zigbee Stick mit dem Raspberry Pi nutzen möchte, will ihn in der Regel auch bei einem Neustart wieder aktivieren. So klappt der deCONZ Auto-Start mit dem Raspberry Pi: Nach dem Installieren der deCONZ Software und dem Einstecken des Sticks lässt er sich per „systemctl“ automatisch mit dem Raspberry starten. » Zur Installationsanleitung […]
Der Beitrag deCONZ automatisch starten (Raspberry Pi) erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Gibt es beim Installieren der Hue Bridge und des Hue Moduls mit FHEM den Fehler „Cannot load module HUEBridge“? Dies ist ein häufiger Fehler und betrifft nicht nur das FHEM Module HUEBridgge, sondern auch zum Beispiel das MPD Modul. Um den Fehler zu beheben und die HUEBridge mit FHEM verbinden zu können, muss man auf […]
Der Beitrag FHEM: Cannot load module HUEBridge erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Wichtige Zugangsdaten, Phishing-Mails und Sicherheitslücken: Im Umgang mit vertraulichen Daten im Internet ist besondere Vorsicht geboten. Jeden Tag werden unzählige Informationen online ausgetauscht – sei es beim Online-Shopping, beim Senden von Nachrichten oder bei der Nutzung von Cloud-Diensten. Um die eigenen Informationen vor unbefugten Zugriffen zu schützen, sollten spezielle Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt werden. Mit der richtigen […]
Der Beitrag Die besten Tipps zu Schutz und Sicherung von Online-Daten erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Curved Monitore sind längst kein exotisches, gebogenes Nischenprodukt mehr, sondern eine ernstzunehmende Alternative zu herkömmlichen Flachbildschirmen. Mit ihrer geschwungenen „curved“ Form versprechen sie ein immersiveres Seherlebnis und mehr Komfort – allerdings nur, wenn man mit einem Monitor auskommt: Zwei Curved Monitore benötigen entweder einen sehr tiefen Tisch oder machen viele Vorteile des Curved Designs wieder […]
Der Beitrag Was ist ein Curved Monitor – und was ist der Unterschied Curved vs. normal? erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Bei den Intel Core i Prozessoren steht oft der Unterschied zwischen Core i7 und i9 oder zwischen Core i5 und i7 im Mittelpunkt. Die Wahl der richtigen CPU hat Auswirkungen auf die Leistung des PCs, aber auch auf den Preis. Die Modelle i5, i7 und i9 bilden das Herzstück von Intels CPU-Modellen und sind auf […]
Der Beitrag Intel Core im Vergleich: Was ist der Unterschied zwischen Core i5 und i7 oder i9? erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Wenn die Mac Version von WhatsApp nicht mehr startet, sondern stattdessen diese Meldung zeigt: „WhatsApp aktualisieren. Diese Version von WhatsApp ist abgelaufen. Bitte besuche den App Store und aktualisiere sie.“ – so kommt man zu der neuen WhatsApp Version! Wenn bei dem Klick auf den Button „WhatsApp aktualisieren“ nichts passiert und nur das Fenster verschwindet, muss […]
Der Beitrag Apple: WhatsApp aktualisieren – so geht’s! erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Wenn die FHEM Log Datei zuviele Einträge anzeigt oder ein bestimmtes Device zu oft Mitteilungen speichert, hilft „verbose“. Dieses kann sowohl global die Anzahl der Einträge kontrollieren, als auch pro Gerät (Device). Ein Modul, das sehr mitteilungsfreudig ist, steuert die TP-Link WLAN-Steckdosen: Es speichert alle 5 Minuten eine Status-Meldung in das FHEM Logfile und sorgt […]
Der Beitrag FHEM: Log-File Einträge reduzieren mit verbose erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Wenn sich die ID von einem HueDevice in FHEM immer wieder automatisch ändert, obwohl das Device über autocreate korrekt aus den Einstellungen der Hue Bridge (oder eines ConBee Sticks) übernommen wurde, kann eine zweite Bridge Schuld sein. Wer mehr als eine Hue Bridge im Netzwerk und in FHEM verwendet, kennt es vielleicht: Wenn man ein […]
Der Beitrag FHEM & Philips Hue: HueDevice ID wechselt / ändert sich automatisch erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
HomeBrew erlaubt zahlreiche weitere Programme und Befehle auf dem Mac zu installieren oder auszuführen: Oft wird HomeBrew genutzt, um Befehle mit „brew“ in Konsole und Terminal auszuführen. Das funktioniert standardmäßig nicht: Ohne installiertes HomeBrew werfen „brew“ Befehle eine Fehlermeldung, wie auf dem Bild oben: brew install subversion Hat man die freie HomeBrew Software installiert, funktionieren […]
Der Beitrag „brew“ im Terminal: HomeBrew installieren! erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
WhatsApp bringt eine neue Funktion: Damit lassen sich Sprachnachrichten transkribieren und in Text umwandeln. Einmal in den Einstellungen aktiviert, lassen sich alle nervigen Sprachnachrichten automatisch in einen leicht lesbaren Text umwandeln. Die Funktion muss dabei in den WhatsApp Einstellungen aktiviert werden: Noch steht sie aber nicht für alle Nutzer zur Verfügung: Im Test auf einem […]
Der Beitrag WhatsApp Sprachnachricht in Text umwandeln und lesen! erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Wenn man ein Backup einer kleineren SD Karte auf eine größere Karte spielt, bleibt Speicherplatz leer: Wir zeigen hier, wie man die Partition auf die volle Größe der SD Karte erweitert: So kann man die gesamte Karte nutzen! Die SD Karten halten im Raspberry Pi leider nicht ewig, daher sollte man regelmäßig Backups machen. Das […]
Der Beitrag Raspberry Pi: SD Karte auf volle Größe erweitern! erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Wenn das Android-Tablet (oder Fire Tablet!) plötzlich nicht mehr reagiert und der Bildschirm schwarz bleibt, ist dies im besten Fall nur ein leerer Akku. Wir zeigen hier, wie man das Android oder Fire Tablet wieder startet, neustartet oder zur Not einen Reset durchführt. Erste Schritte: Tablet laden und einschalten 1. Tablet neu starten: Soft-Reset […]
Der Beitrag Android Tablet: Bildschirm bleibt schwarz – Was tun? erschien zuerst auf Computerhilfen.de.
Wer Add-ons für den Firefox entwickelt hat und nach erfolgreichem Testen veröffentlichen möchte, kennt vielleicht diese Firefox Fehlermeldung: „Ihr Add-on ist bei der Überprüfung mit 1 Fehler durchgefallen – manifest.json was not found“. Auch wenn das ungepackte Add-on lokal funktioniert, klappt dies nach dem Upload als ZIP Archiv nicht immer. Der Trick ist aber ganz […]
Der Beitrag Firefox Lösung: „Ihr Add-on ist bei der Überprüfung durchgefallen – manifest.json was not found“ erschien zuerst auf Computerhilfen.de.