Die Welt ist im Wandel. Die Vormachtstellung der USA steht in Frage. Autoritäre Herrschaftsprojekte sind weltweit auf dem Vormarsch. Das bestehende Parteiensystem erodiert.
Wer behauptet, dass es sich um ein Scheinproblem handelt, hat mit allerhand unfreundlichen Reaktionen zu rechnen. Die Gier nach den Werten anderer Länder ruft Pauschalkritiker der Ökonomik, Internet-Trolle, kalte Krieger und mit Hans-Werner Sinns Thesen sympathisierende Wissenschaftler auf den Plan.
As a European national living in the UK, it comes as a relief that someone outside Britain - Emmanuel Macron in this case - addressed the elephant in the room.
Anstand zeigen, Achtung vor anderen aufbringen - all das reicht leider hier nicht mehr.
Warum wir unseren Journalismus revolutionieren müssen und was wir alle dafür tun können.
Der 200. Geburtstag von Karl Marx wurde ausgiebig gefeiert – auch von der Vorsitzenden der SPD. Es ist freilich ein sehr zweifelhaftes Erbe, das da mit schönen Worten bedacht wurde.
Spätestens seit dem G7-Gipfel und Trumps Treffen mit Kim in Singapur sollte klar sein, dass dem US-Präsidenten mit herkömmlichen Erklärungsmustern nicht beizukommen ist.
Digitale Medienangebote gewährleisten ein höheres Schutzniveau des höchstpersönlichen Lebensbereiches. Bücher, Zeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen sowie Videos sind für Gäste der eigenen Wohnung nicht mehr sichtbar.
Feldenkirchens Schulz-Story macht misstrauisch.
Mit seiner Wahl zum neuen Sicherheitsberater haben die Hardliner in der US-Regierung nun endgültig Oberwasser. Doch was will John Bolton? Und welche Folgen hat die explosive Konstellation Bolton/Trump?
Am Ende etwas, das seine Befürworter sonst neoliberal nennen?
Ist der deutsche Journalismus noch zu retten? Und dies durch Stiftungen? Möglicherweise ausgerechnet auch noch durch Unternehmensstiftungen? Einiges spricht dagegen, aber mehr noch dafür. Eine Bestandsaufnahme mit Argumenten – und mit Zahlen.
Die jüngere Vergangenheit hat gezeigt: Soziale Medien haben enormen Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Ein Gespräch zur »Facebook-Affäre« zwischen Stefan Heidenreich, Geert Lovink und Pit Schultz.
Der Weg für die Regierungsarbeit der SPD ist frei. Nach dem geglückten Mitgliedervotum und einer klugen Auswahl an MinisterInnen atmet die Parteispitze auf. Doch der drohende Niedergang der Sozialdemokratie ist keinesfalls abgewendet. Die zentrale Frage lautet: Wie kann die Partei die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nutzen, um sich aus ihrer existenzgefährdenden Lage zu befreien?
Das Medienzentrum „Ukraine Crisis Media Center” (UCMC) in Kiew: Nicht neutral, sondern einflussreicher Akteur im Informationskrieg mit Russland, finanziert vom Westen. Ein Besuch.