Man kann's essen! View RSS

Recent content on mankannsessen.de
Hide details



Seeteufel mit Kürbis-Steinpilz-Risotto 16 Sep 2022 4:00 PM (2 years ago)

Seeteufel mit Kürbis-Steinpilz-Risotto

Herbstliche Fischgerichte sind eher selten. Diese Kreation passt jedoch ganz hervorragend in die Jahreszeit. Das Risotto hat aufgrund des fruchtig-pikant abgeschmeckten Kürbis und der Steinpilze ein intensives Aroma. Mit dem saftig gebraten Seeteufel bildet es eine köstliche Kombination. Eine tolle Bereicherung der Herbstküche :-)

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Mit asiatischem Touch: Gebratener Lachs mit Erbsen-Kartoffel-Püree und Zitronenbutter 3 Sep 2022 4:00 PM (2 years ago)

Gebratener Lachs mit Erbsen-Kartoffel-Püree und Zitronenbutter

“Von Skandinavien nach Asien” könnte ein passender Untertitel für dieses Gericht sein. Inspiriert ist es von Björn Freitags Kreation Skrei mit Erbsen-Kartoffel-Erbsen-Püree, welches er in einer Sendung über nordeuropäische Küche gekocht hat. Durch die Verwendung von Wasabipaste und Koriander sowie Lachs anstelle von Skrei bekommt es bei uns einen asiatischen Touch. Sehr lecker und mal etwas anders!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Seeteufel mit Balsamicolinsen und Kokosmilchsauce 20 Feb 2022 3:00 PM (3 years ago)

Seeteufel mit Balsamicolinsen und Kokosmilchsauce

Irgendwie lässt sich dieses Gericht was seine regionale Zuordnung angeht, nicht so richtig festmachen. Linsen mit Balsamico haben irgendwie einen europäischen Touch, Ingwer und Kokosmilch deuten ganz klar nach Asien. Ist aber auch egal, denn diese Multikulti-Kombination schmeckt überaus köstlich. Die milde Kokosmilchsauce konstratiert mit ihrem leichten Limettenaroma wunderbar die säuerlichen Linsen. Eine dicke Empfehlung verdient das optionale Ingwerstroh mit seiner crunchigen Schärfe.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Erste Gehversuche mit dem Kombi-Dampfgarer: Kürbistarte 29 Jan 2022 3:00 PM (3 years ago)

Kürbistarte
Seit Kurzem sind wir glückliche Besitzer eines Kombi-Dampfgarers. Für mich war dies bisher eine Terra incognita, ich habe nie zuvor mit einem Dampfgarer gekocht und kenne auch so gut wie keine Rezepte dafür. Abgesehen von Experimenten mit einem Bambus-Dämpfkorb wie hier und hier. Der Hersteller unseres Geräts, die Firma Miele, produziert und vertreibt nicht nur alle Arten von hochwertigen Gargeräten, sondern betreibt auch eine eigene Community mit einer großen Auswahl von Rezepten. Die für Combi-Dampfgarer (Miele schreibt das ganz vornehm mit C) findet man z. B. hier.

Und diese Rezepte haben durchaus Niveau. Offenbar gibt es dort viele talentierte Köche, die nicht nur ihr Handwerk beherrschen, sondern sich auch intensiv damit beschäftigen, wie man sie mit den Geräten des Hauses optimal zubereiten kann. Dieses Wissen halten sie dann in den Automatikprogrammen der Geräte fest und machen es so den Käufern ihrer Produkte zugänglich. Das ist nicht ganz uneigennützig, vielmehr sehr raffiniert, denn es steigert die Kundenzufriedenheit enorm. Schließlich kann man sich dem Thema Dampfgaren auf diese Weise ganz unbefangen nähern und hat sofort Erfolgserlebnisse.

Anfangs habe ich mich dagegen gesträubt. Man hat als Hobbykoch schließlich seinen Stolz und will sich von einer Maschine nicht bevormunden lassen. Aber die Qualität der Ergebnisse spricht nun mal für sich. Ich habe meine Meinung deshalb schnell geändert: So geht Kochen im Jahre 2022!

Die Leser von mankannsessen.de werden folglich an dieser Stelle künftig häufiger Rezepte für den Kombi-Dampfgarer finden. Allen, die ein solches Gerät nicht besitzen, verspreche ich, dass ich auch Tipps aufnehmen werde, wie man die Gerichte ohne Dampfgarer hinbekommt.

Den Anfang macht eine Kürbistarte. Das Rezept dafür findet man auf der Miele-Website. Oder eben hier im Blog.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Boeuf Bourguignon nach Anthony Bourdain 11 Jan 2022 3:00 PM (3 years ago)

Boeuf Bourguignon nach Anthony Bourdain

Winterzeit ist Schmorgerichtzeit. Ich finde es immer wieder faszinierend wie sich beim langen Schmoren die verschiedenen Zutaten in einem fast magischen Prozess zu einer köstlichen Aromenmelange verbinden. Genauso passiert dies bei Boeuf Bourguignon, einem Klassiker der französischen Küche.

Wir haben uns bei der Variante von Anthony Bourdain aus seinem mittlerweile vergriffenen Buch So koche ich bedient. Weitere Kommentare erübrigen sich: Einfach nachkochen, genießen, glücklich sein!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Tom Kha Gai: Thai-Suppe mit Huhn und Kokosmilch 1 Jan 2022 3:00 PM (3 years ago)

Thai-Suppe mit Huhn und Kokosmilch

Die Feiertage liegen mal wieder hinter uns. Nach dieser meist kalorienreichen Zeit stehen etwas leichtere Gerichte oft hoch im Kurs. Tom Kha Gai ist so eines. Dieser Klassiker aus Thailand wird im Original zwar meist zusammen mit Reis gegessen, hier orientieren wir uns jedoch an dieser Version von Elisabeth Raether aus dem Wochenmarkt der Zeit und servieren ihn als Suppe.

Die Autorin empfiehlt explizit, eine gute Hühnerbrühe zu verwenden. Und wie stellt der ambitionierte Hobbykoch das sicher? Richtig, er kocht sie selbst. Wobei das so einfach geht, dass man dazu nicht einmal sonderlich ambitioniert zu sein braucht. Das Rezept für “Dunkle Hühnerbrühe” aus Die hohe Schule des Kochens des Institut Paul Bocuse stand Pate.

Wir wünschen einen guten und kulinarischen Start ins neue Jahr!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Frohe Weihnachten! 23 Dec 2021 3:00 PM (3 years ago)

Frohe Weihnachten 2021

Das mankannsessen.de-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern ein erholsames und kulinarisches Weihnachtsfest.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Weihnachts-Parfait von Lebkuchen und Butterkeks 22 Dec 2021 3:00 PM (3 years ago)

Weihnachts-Parfait von Lebkuchen und Butterkeks

Wie, immer noch keine Idee für ein Weihnachts-Dessert? Keine Sorge, mankannsessen.de weiß Rat. Hier ein absolut weihnachtliches Parfait mit Zutaten, die jeder einigermaßen gut sortierte Haushalt vorrätig haben sollte. Die Zubereitung erfolgt im Handumdrehen und mit Geling- und Schmeck-Garantie. Das Rezept dürfte mit so ziemlich jeder Keks- oder Plätzchensorte gelingen, z. B. mit Spekulatius. Wichtig ist, dass der Butterkeks dabei ist, damit wird das Parfait so richtig schön schlotzig.

Frohe Weihnachten!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Das Richtige für Weihnachten: Hirschkalbsrücken mit Whisky-Schokoladensauce 18 Dec 2021 3:00 PM (3 years ago)

Hirschkalbsrücken mit Whisky-Schokoladensauce

Es sind nur noch wenige Tage bis Weihnachten und Sie wissen immer noch nicht was Sie an den Festtagen kochen? Keine Panik, mankannsessen.de hilft.

Wie wäre es zum Beispiel mit diesem Rezept? Es stammt im Original aus Lust auf Genuss Ausgabe 11/2013 (“Edle Herbstküche”), ist jedoch - wie so oft bei mankannsessen.de - leicht abgeändert. Anstatt Reh wie im Original wird Hirschkalb verwendet. Die Steinpilze des Originals werden durch braune Champignons ersetzt - man könnte aber auch frische Shiitake-Pilze oder Kräuterseitlinge verwenden. Und zu guter Letzt gießen wir Whisky anstatt Brandy an die Sauce.

Herausgekommen ist ein tolles Festtagsgericht. Das Fleisch ist wunderbar zart, die Sauce fruchtig-aromatisch. Das Selleriepüree mit seinem milden Geschmack und die Champignons mit ihrem leicht erdigen Aroma passen sehr gut dazu. Weihnachten ist gerettet!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Weihnachtsmenütauglich: Entenbrust mit Portweinsauce nach Wolfram Siebeck 14 Dec 2021 3:00 PM (3 years ago)

Entenbrust mit Portweinsauce nach Wolfram Siebeck

Ich muss gestehen, dass ich ihn schon manchmal vermisse, den Kollegen Siebeck - insbesondere seine Weihnachtsmenüs. Jetzt wäre gerade die Zeit, dass in der Zeit seine diesjährige Kreation veröffentlicht würde. Leider ist das alles Geschichte, und wir müssen mit den bekannten Rezepten vorliebnehmen.

Die Entenbrust in Portwein aus dem mittlerweile vergriffenen Buch Alle meine Rezepte hätte durchaus das Zeug dazu gehabt, Eingang in ein Siebecksches Weihnachtsmenü zu finden. Wie der Meister empfiehlt, kombinieren wir sie hier mit Kartoffelpüree, wenn auch nicht à la Robuchon, sondern mit etwas weniger Butter. Der Rosenkohl à l'Orange passt perfekt dazu.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Seeteufel mit Senf-Sahne-Wirsing und Rote-Bete-Paste 11 Dec 2021 3:00 PM (3 years ago)

Seeteufel mit Senf-Sahne-Wirsing und Rote-Bete-Paste

Wer ein gemüsiges, saisonales Fischgericht sucht, wird vielleicht bei diesem Rezept fündig. Der Wirsing besitzt ein schön senf-scharfes, säuerliches Aroma und kontrastiert damit die milde Rote-Bete-Paste wunderbar. Das Ganze passt sehr gut zu dem außen leicht krossen und innen saftigen Seeteufel.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Teriyaki-Lachs mit Blumenkohl-Kokosmilch-Püree und geröstetem Wurzelgemüse 4 Dec 2021 3:00 PM (3 years ago)

Teriyaki-Lachs mit Blumenkohl-Kokosmilch-Püree und geröstetem Wurzelgemüse

Das Schöne am Kochen ist, dass man verschiedene Komponenten (als Ingenieur würde man wahrscheinlich “Baugruppen” sagen) nach Herzenslust kombinieren kann. So geschehen in diesem Gericht.

Das würzige Röstgemüse stammt aus einem Rezeptheftchen, aus dem wir es vor längerer Zeit ausgeschnitten und unserem Rezeptordner einverleibt haben. Im Originalrezept wird das Gemüse mit Selleriepüree zu einem veganen Hauptgericht kombiniert.

Die Inspiration zum Blumenkohl-Kokosmilch-Püree stammt von Mario Kotaska. Er hat ein ähnliches Püree vor langer Zeit mal in einer Fernsehsendung zubereitet - wenn ich mich recht erinnere, war das bei Kerners Köchen. Das Originalrezept gibt es immer noch auf der Website des ZDF.

Der Teriyaki-Lachs ist eine Eigenkreation. In der Kombination entsteht daraus ein wunderbar schmackhaftes Gericht: Saisonale regionale Küche mit asiatischem Touch.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Gong-Bao-Huhn mit Cashewkernen nach Fuchsia Dunlop 25 Oct 2021 4:00 PM (3 years ago)

Gong-Bao-Huhn mit Cashewkernen nach Fuchsia Dunlop

Fuchsia Dunlop ist die erste Ausländerin, die es geschafft hat, am Sichuan Higher Institute Of Cuisine zu studieren, einer der renommiertesten Kochschulen Chinas. Laut der New York Times habe sie gar “mehr als jeder andere dafür getan, Nichtchinesen authentische chinesische Küche zu erklären”. Klingt beeindruckend.

Mir war Mrs. Dunlop bisher kein Begriff. Ich bin erst auf sie aufmerksam geworden als in der ersten Ausgabe (1/2021) des neuen Magazins Zeitmagazin Wochenmarkt über sie berichtet wurde. Von dort stammt auch ihre Variation des chinesischen Klassikers Gong-Bao-Huhn, die ich leicht verändert nachgekocht habe. Gegenüber Dunlops Version ist die Anzahl der Chilis reduziert und Erdnüsse sind durch Cahewkerne ersetzt worden. Resultat ist ein leckeres, leichtes Geflügelgericht, welches sich flugs zubereiten lässt. Das macht definitiv Lust darauf mehr von Dunlop nachzukochen. Da trifft es sich gut, dass die Jubiläumsausgabe ihres Buchklassikers The Food of Sichuan nächstes Jahr in deutscher Übersetzung erscheinen soll. Ich bin darauf bereits gespannt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Pasta mit Kräuterseitlingen und Trüffelbutter inspiriert von Rick Stein 20 Oct 2021 4:00 PM (3 years ago)

Pasta mit Kräuterseitlingen und Trüffelbutter inspiriert von Rick Stein

Durch eine glückliche Fügung bin ich unlängst in den Besitz von Rick Steins Buch Land & Meer - meine kulinarische Weltreise gelangt. Das Buch enthält Rezepte, die Mr. Stein auf seinen weltweiten Reisen aufgeschnappt, gesammelt und weiterentwickelt hat - angefangen in seiner Heimat Großbritannien über den Rest von Europa, Afrika, Asien, Australien bis nach Nordamerika. Darunter sind Klassiker wie Risotto mit Pilzen aus Italien, aber auch ungewöhnliche Kreationen wie das indisch beeinflusste Seeteufel-Vindalho. Insgesamt ist es ein sehr abwechslungsreiches und inspirierendes Buch.

Für dieses Gericht habe ich mich von Steins Linguine mit Steinpilzen, Knoblauch und Trüffelöl inspirieren lassen. Anders als im Originalrezept werden in meiner Variante die getrocknete Steinpilze durch frische Kräuterseitlinge ergänzt. Außerdem wird das Einweichwasser der Steinpilze verwendet, was Rick Stein aus mir unverständlichen Gründen nicht tut. Das Trüffelöl wird durch Trüffelbutter ersetzt, und das Ganze wird mit knusprig gerösteten Salbeiblättern garniert. Herausgekommen ist dabei ein überaus köstliches herbstliches vegetarisches Pastagericht.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Normannisches Perlhuhn nach Wolf Uecker 15 Oct 2021 4:00 PM (3 years ago)

Normannisches Perlhuhn nach Wolf Uecker

Wolf Uecker, der eigentlich Journalist und Galerist war (wie Wikipedia weiß ist er u.a. Gründer des Kunstmagazins art), frönte in seinem letzten Lebensviertel seiner Kochleidenschaft und hat dazu sogar einige Bücher veröffentlicht. Ich bin auf ihn aufmerksam geworden als er irgendwann Ende der Neunziger zu Gast bei alfredissimo! war.

Der Klassiker Der große Uecker - die neue, alte Küche ist das einzige seiner Bücher, das ich besitze. Daraus stammt dieses französisch - oder besser normannisch - angehauchte Herbstgericht. Uecker empfiehlt als Beilage Rösti oder Kartoffelgratin. Wir empfehlen Kartoffelpüree. Guten Appetit!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Linguine mit asiatischer Kürbissauce und marinierten Shiitake-Pilzen 9 Oct 2021 4:00 PM (3 years ago)

Linguine mit asiatischer Kürbissauce und marinierten Shiitake-Pilzen

Es ist immer noch Kürbiszeit. Und es zeigt sich eindrucksvoll wie variabel Cucurbitaceae (so die botanische Bezeichnung) sind. Hatten wir sie zuletzt in einem eher schweizerisch angehauchten Gericht, zaubern wir hier eine asiatisch angehauchte vegetarische Pastasauce daraus. Die fruchtig-scharfe Sauce wird dabei sehr schön von den aromatischen Shiitake-Pilzen kontrastiert.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Kürbis-Rösti mit Lachs und Ziegenkäse-Dip 1 Oct 2021 4:00 PM (3 years ago)

Kürbis-Rösti mit Lachs und Ziegenkäse-Dip

Herbstzeit ist Kürbiszeit. Da traf es sich gut, dass mich auf dem Titel des aktuellen Rewe-Hausmagazins “Die Küche” dieses Gericht anlachte. Hier wird eine (“die Rösti” scheint tatsächlich der Singular zu sein, wie der Duden weiß) bzw. mehrere große Rösti zubereitet, die dann - ähnlich einer Pizza oder einem Flammkuchen - mit einem Dip aus Ziegenfrischkäse, Honig und Senf sowie Räucherlachs belegt werden. Eine weitere Besonderheit: Der Rösti-Teig besteht nicht traditionell ausschließlich aus Kartoffeln, sondern aus einer Mischung aus Kartoffeln und (Kürbiszeit!) Kürbis.

Eine Herausforderung ist die Größe der Rösti (laut Originalrezept soll eine Rösti den gesamten Pfannenboden einnehmen). Je nach Größe der Pfanne ist das Wenden nicht ganz einfach. Unter Zuhilfenahme eines großen Schneidebrettes lässt sich das allerdings bewerkstelligen. Wer es einfacher haben möchte, macht kleinere Rösti. Die kann man genauso mit dem Dip und dem Lachs belegen.

Am Ende dieser Mühen wird man mit einem sehr leckeren, etwas anderen Röstigericht belohnt. Den Kürbis schmeckt man deutlich, und der Dip gibt dem Ganzen eine pikant-frisch-säuerliche Note. Ein tolles Herbstgericht!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Fisch mit Genuss-Garantie: Rotbarsch provenzialisch 12 Sep 2021 4:00 PM (3 years ago)

Rotbarsch provenzialisch

Es gibt nicht wenige Hobbyköche, die vor Fischgerichten zurückscheuen, weil sie sich nicht zutrauen, den richtigen Garpunkt zu erwischen oder den Fisch richtig zu würzen. Aber wozu gibt es die Kochbibel “Alle Meine Rezepte” des unvergessenen Wolfram Siebeck (R.I.P.). OK, zugegeben, zu kaufen gibt es die schon lange nicht mehr. Aber unter anderem deshalb posten wir bei mankannsessen.de ja so gerne seine Rezepte, damit sie der kulinarischen Gemeinschaft zum Nachkochen zur Verfügung stehen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Variatio delectat: Tomaten-Kokos-Cassoulet 28 Aug 2021 4:00 PM (3 years ago)

Tomaten-Kokos-Cassoulet

Das heutige Rezept läuft unter dem Motto „Variatio delectat – Abwechslung erfreut“. Mal was Neues auszuprobieren ist beim Kochen immer spannend, man lernt dazu und erlebt kulinarische Genüsse, die einem sonst verborgen geblieben wären. Der Autor dieser Zeilen z. B. hat lange Zeit den Trend zum veganen Kochen ignoriert, musste dann aber bei ersten Versuchen feststellen, dass es in der Tat viele Vorteile hat: Vegane Gerichte sind gut verträglich und liegen nicht schwer im Magen, sie können durchaus sättigend sein, die Zutaten sind erschwinglich, die Zubereitung machbar, die Küche wird nicht so dreckig und, für einen Food Blogger sehr wichtig, sie können sehr schmackhaft und dabei noch fotogen sein. Erste Gehversuche in diese Richtung sind z. B. hier und hier nachzulesen.

Auch die Kochmagazine überregionaler Tageszeitungen widmen sich mehr und mehr diesem Trend. Derzeit bin ich ein großer Fan des ZEIT-Wochenmarkts und habe seinen Newsletter abonniert, der angenehmerweise immer freitags kommt, genau zu dem Zeitpunkt, wo sich die berühmte Frage „Was kochen wir am Wochenende“ regelmäßig stellt. Chefredakteurin Elisabeth Raether und diverse Gastautoren widmen sich hier nach eigener Aussage dem „lässigen Alltagskochen – mit frischen, saisonalen Zutaten und einem Hauch Ironie“. Damit befindet sie sich genau auf der Linie von mankannsessen.de. Auch dort zu finden ist die wunderbare Wein-Kolumne „Wein doch!“ von Gero von Randow, der es regelmäßig schafft, gleichermaßen kompetent und unterhaltsam über Wein zu schreiben und damit mein großes Vorbild ist. Aber bleiben wir beim Thema.

In der Ausgabe vom 11. August war dort das Rezept für ein Tomaten-Kokos-Cassoulet zu finden. Als zwar frankophiler, aber nicht unbedingt in französischer Küche bewanderter Mensch musste ich Cassoulet erst mal nachschlagen. Laut Wikipedia handelt es sich dabei um einen südfranzösischen Bohneneintopf mit Speck, gepökeltem Schweinefleisch und Würstchen. Moment mal, sollte es hier nicht um vegane Rezepte gehen? Ja, schon richtig. Es ist derzeit unter Trendköchen offenbar eine beliebte Übung, klassische Fleischgerichte vegan zu interpretieren. Ein Großmeister in dieser Disziplin ist der israelisch-britische Starkoch mit italienisch-deutschen Wurzeln Yotam Ottolenghi, unter seinen Rezepten findet man zahllose Beispiele dafür. Sein Name wird im Artikel zu diesem Rezept auch zitiert, zusammen mit der ebenfalls britischen Köchin Anna Jones, die ihm da in Kreativität kaum nachzustehen scheint, wie man hier und hier sehen kann, und für dieses Tomaten-Kokos-Cassoulet verantwortlich zeichnet. Der Artikel ist leider nur für Abonnenten, für die anderen haben wir es nachgekocht und im Folgenden beschrieben.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Dubbelachs 13 Aug 2021 4:00 PM (3 years ago)

Dubbelachs

Warum dieses Gericht “Dubbelachs” heißt? Genau, wegen der “Dubbe” (pfälzisch für “Tupfen”) auf dem Lachs, die auch dem berühmten Dubbeglas seinen Namen gegeben haben. Hier sind die Dubbe halbierte Blaubeeren. Etwas deskriptiver hätte man das Gericht also auch “Lachs mit Blaubeeren vom Zedernholzbrett” nennen können, denn auf einem solchen wird der Fisch schonend gegart bzw. gegrillt. Er bekommt dadurch ein ganz leichtes und keineswegs übertriebenes oder unangenehmes Raucharoma, das wunderbar mit der Fruchtigkeit der Beeren harmoniert. Dies ist mein Beitrag zum aktuellen Blog-Event CLXXVII – Grillzeit!.

Blog-Event CLXXVII – Grillzeit! (Einsendeschluss 15. August 2021)

Als Inspirationsquelle diente das Rezept “Lachs von der Planke mit Blaubeeren und Granatapfelkernen” aus dem Buch Keramikgrill von Jenny und Thomas Eriksson-Fröhlich.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Zucchine superiore: Pasta mit Zucchini-Pesto 8 Aug 2021 4:00 PM (3 years ago)

<Pasta mit Zucchini-Pesto>

An Pesto-Rezepten ist bei mankannsessen.de wahrlich kein Mangel, Basilikum und Bärlauch, getrocknete Tomaten und Walnuss, haben wir alles da. Besonders elegant und immer noch originell: Karotte-Ingwer. Aber von etwas Gutem kann man eigentlich nie zu viel haben. Wer hätte gedacht, dass man auch aus dem Universalgemüse Zucchini (dt. für zucchina) ein sommerlich-schmackhaftes Pesto zaubern kann?

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Da bist du platt: Huhn mit Lavendel und Pfirsichen 17 Jul 2021 4:00 PM (3 years ago)

<Huhn mit Lavendel und Pfirsichen>
Es ist die Zeit der Sommerrezepte, Zeit für dieses Rezept aus der Reihe ZEIT-Wochenmarkt von Margit Stoffels. Es ist bereits letztes Jahr erschienen, in der Ausgabe vom 26. August 2020, und gehört zur Kategorie der Platthuhn-Rezepte. Die Methode mutet etwas rabiat an, der Vorteil liegt dafür im gleichmäßigeren Garen des Huhns. Die Autorin ist außerdem der Ansicht, dass das Geflügel “knuspriger wird, saftiger bleibt sowie sich leichter tranchieren lässt.” Lassen wir alles gern so stehen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Langsam gebackener Soja-glasierter Lachs mit asiatischem Spargelsalat 3 Jun 2021 4:00 PM (3 years ago)

Langsam gebackener Soja-glasierter Lachs mit asiatischem Spargelsalat

Wir befinden uns in der Spargelzeit, und Lachs mit Spargel gilt als einer der saisonalen Klassiker. Wer abseits von bekannten Varianten wie gebratenem Lachs mit gekochtem weißen Spargel und Sauce Hollandaise nach Neuem sucht, sollte unbedingt dieses Rezept ausprobieren.

Das Lachsrezept (der Fisch wird im Backofen langsam bei 110 °C gegart und bleibt daher wunderbar saftig und zart; die Glasur aus Sojasauce, Sesam, Knoblauch und Ingwer gibt ihm ein intensives asiatisches Aroma) stammt von der amerikanischen Köchin Samin Nosrat, und zwar aus ihrem 2017 erschienenen Buch Salz. Fett. Säure. Hitze. Darin beschreibt sie ihre Kochphilosophie, die mit ihrer Einfachheit (sie besteht aus den 4 Komponenten - richtig! - Salz, Fett, Säure und Hitze) besticht. Ich habe das Buch zwar noch nicht komplett durchgelesen, finde es aber schon jetzt sehr inspirierend.

Um bei asiatischen Aromen zu bleiben, wird der Lachs mit Grünem Spargelsalat mit Sesamöl-Vinaigrette kombiniert, einem Rezept, dass ich bei den Küchengöttern entdeckt habe.

Insgesamt, ist das eine tolle Kombination, die man als Hauptgericht genießen kann, die sich aber auch (natürlich mit kleineren Portionen) gut als Vorspeise eignet. Auch wer Gäste mit einem ungewöhnlichen Spargelgericht beeindrucken möchte, sollte dieses Rezept in die engere Auswahl aufnehmen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Raffiniert adaptiert: Der ultimative Rhabarberkuchen 23 May 2021 4:00 PM (3 years ago)

<Raffiniert adaptiert: Der ultimative Rhabarberkuchen>
Die Rhabarbersaison ist in vollem Gang, und eine der raffiniertesten Zubereitungsarten ist für uns der Rhabarberkuchen. Rezepte dafür gibt es Hunderte, allein das Portal Chefkoch.de kennt über 430. Da sollte für jeden was dabei sein, könnte man meinen. Diesmal stand uns der Sinn nach einem Rezept, das ohne Baiser (zu süß und zu klebrig) und ohne Rhabarberstücke (zu faserig) auskommt und einen großzügigen Fruchtanteil hat. Das hier präsentierte Rezept kommt bei aller Bescheidenheit der Perfektion ziemlich nahe.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Hummerschwänze mit Zitronenrisotto und Estragon-Sößchen 14 May 2021 4:00 PM (3 years ago)

Hummerschwänze mit Zitronenrisotto und Estragon-Sößchen

Wenn einem der Lieblingsitaliener ein Rezept verrät, sollte man tunlichst die Ohren spitzen und mitschreiben. Diesen Grundsatz hat das Zeit-Magazins beherzigt. Neulich wurde in der Online-Ausgabe dieses Gericht der Zürcher Accademia de Gusto vorgestellt. Wir haben es nachgekocht, allerdings mit einem etwas geänderten Risottorezept. Zusätzlich reichen wir dazu leicht angebratene Cherrytomaten und ein Estragon-Sößchen, welches formidabel zu Meeresfrüchten passt.

Die Hummerschalen sollte man auf keinen Fall wegschmeißen. Sie eignen sich hervorragend zur Zubereitung eines Krustentierfonds. Doch das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal verbloggt werden …

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Mit Asien-Touch: Lachs mit Miso und Aprikosenkonfitüre 8 May 2021 4:00 PM (3 years ago)

<Lachs mit Miso und Aprikosenkonfitüre>
Und noch ein Rezept von Angelika Schwaff. Das Können wahrer Meister der Küche erweist sich in der innovativen Kombination eigentlich bekannter, elementarer Aromen zu etwas Neuem. Angelika Schwaff beherrscht diese Kunst ganz offensichtlich, oder sie verfügt über exzellente Quellen. Hier ist es die Synergie von Misopaste, Aprikosenkonfitüre und Ingwer in der Verbindung mit Lachs. Das Ergebnis hat definitiv Sterneniveau. Das Tollste daran: Zubereitung und Garzeit dauern zusammen unter einer halben Stunde.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Pasta mit Bärlauch, grünem Spargel und gerösteten Pistazien 30 Apr 2021 4:00 PM (3 years ago)

<Pasta mit Bärlauch, grünem Spargel und gerösteten Pistazien>

Oft sind es die Kleinigkeiten, die ein Rezept zu etwas kulinarisch Großem machen. In diesem Fall sind es die gerösteten (!) Pistazien. Die übrigen Zutaten – grüner Spargel, Bärlauch, Zitrone, Nudeln – sind eher unspektakulär. OK, der Ziegenkäse ist auch nicht gerade Standard. Doch der Reihe nach. Erfinder dieses Rezepts ist die Bloggerin Angelika Schwaff, sie schreibt regelmäßig für die ZEIT-Magazin-Kolumne Wochenmarkt. Ihre Rezepte finde ich fast immer sehr spannend, so auch dieses hier.

Pasta mit grünem Spargel finde ich per se eine gute Idee, mein Lieblingskraut Bärlauch dazu kann es nur besser machen, und mit Ziegenkäse und Zitrone wird es richtig frisch und kreativ. Der Knaller sind dann aber wirklich die gerösteten Pistazien. Sie bringen einen ganz und gar unerwartet originellen Kontrast in diese Rezeptur, der kulinarische Innovationen ausmacht. Das Rösten ist dabei ganz wichtig. Ich hatte sie eher unabsichtlich recht stark geröstet, weil ich sie in der Pfanne (Stufe 5 von 9 auf dem E-Herd) fast vergessen hatte. Das erwies sich als segensreich, weil genau richtig. Die Röstaromen waren der Kick in diesem innovativen Spargelrezept. Die Mengenangaben gelten für vier Portionen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Absolut sommertauglich: Pasta mit grünem Spargel und Jakobsmuscheln 26 Apr 2021 4:00 PM (3 years ago)

Pasta mit grünem Spargel und Jakobsmuscheln

So langsam aber sicher kommt der Frühling in diesem Jahr in Fahrt. Hatten wir neulich noch ein eher winterliches Spargelgericht verbloggt, können wir nun endlich den Blick auf frühlingshafte und sommerliche Rezepte richten.

Die Sauce dieses Pastagerichts besitzt ein frisches, zitroniges (oder besser gesagt: limettiges) Aroma. Ihre Basis besteht entweder aus Sahne, Kokosmilch oder einer Mischung aus beidem. Es ist wichtig, Limettensaft und nicht Zitronensaft zu verwenden, da letzterer für meinen Geschmack eine zu aggressive Säure besitzt - zu diesem Gericht passt das eher süßliche Arome der Limette besser. Die Jakobsmuscheln fügen einen Geschmack nach (Sommer-)Urlaub und Meer hinzu. Die Menge in der Zutatenliste ist nur ein Richtwert. Wir haben fast die doppelte Menge verwendet.

Und da hier auch noch Spargel verwendet wird, ist dieses Rezept unser Beitrag zum Blog-Event CLXXIV - Es ist Spargelzeit!.

Blog-Event CLXXIV - Es ist Spargelzeit! (Einsendeschluss 15. Mai 2021)

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Ofenspargel mit Bärlauch-Vinaigrette 22 Apr 2021 4:00 PM (3 years ago)

Ofenspargel mit Bärlauch-Vinaigrette
Auf dieses Rezept der Küchengötter bin ich aus Zufall gestoßen, weil ich die Garzeit von grünem Ofenspargel recherchiert habe. Eigentlich bin ich, was Spargel angeht, eher ein Purist. Salz, Olivenöl, evtl. etwas Sahne, mehr braucht es normalerweise nicht, damit mir Spargel richtig schmeckt. Diese eher aufwändige Vinaigrette dagegen ist eine echte Offenbarung. Das Ergebnis kombiniert erstmals zwei meiner Lieblingszutaten, Bärlauch und grüner Spargel, und ist bereits jetzt eins meiner neuen Lieblings-Frühlingsrezepte.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Spargel herzhaft: Gemelli mit grünem Spargel und knusprigem Speck 18 Apr 2021 4:00 PM (3 years ago)

Gemelli mit grünem Spargel und knusprigem Speck

In diesem Jahr kommt die Spargelsaison nicht so richtig in Fahrt. Sie hat zwar offiziell begonnen, aber wegen der kalten Witterung wächst das Stangengemüse nur langsam.

Wer wegen der anhaltenden Kälte (so wie ich) noch keine Lust auf die üblichen Spargelrezepte ( Spargel mit Sauce Hollandaise und Schinken oder Lachs etc.) hat, dem sei dieses Pastagericht ans Herz gelegt. Es ist schön aromatisch und herzhaft - gerade das Richtige, wenn es draußen ungemütlich ist.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Di San Xian - Drei Schätze der Erde 15 Apr 2021 4:00 PM (4 years ago)

Di San Xian - Drei Schätze der Erde

Wenn ein Gericht Drei Schätze der Erde heißt, kann es nur gut sein. Auf Di San Xian bin ich bei meiner Recherche zu San-Xian-Nudeln gestoßen. Es ist ein vegetarisches Gericht aus dem Nordosten Chinas, bei dem Kartoffel- und Auberginenwürfel zunächst getrennt voneinander frittiert und dann mit den anderen Zutaten kombiniert werden. Zum Nachkochen habe ich bei Einfach Chinesisch Kochen und Ting Tings Nest gespickt. Ein sehr köstliches vegetarisches asiatisches Gericht.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Frühlingshafte Aromenexplosion: Seeteufel auf Karotten-Ingwer-Püree mit grüner Mojo 8 Apr 2021 4:00 PM (4 years ago)

Seeteufel auf Karotten-Ingwer-Püree mit grüner Mojo

Fischfilet mit Püree und Sauce? Ist bei mankannessen.de jetzt die Langeweile ausgebrochen? - Keineswegs! Das Karotten-Ingwer-Püree ist mit seinem pikanten Aroma alles andere als langweilig. Und das Koriandersößchen gibt dem Ganzen eine herrlich frische Note. Noch dazu ist das Gericht so richtig multikulti: Das Püree kann asiatische Einflüsse nicht verleugnen, und die Mojo stammt - wie Wikipedia weiß - aus der kanarischen Küche.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Koch's anders: Gedämpfter Kabeljau mit Rote-Bete-Risotto und Wasabi-Sauce 4 Apr 2021 4:00 PM (4 years ago)

Gedämpfter Kabeljau mit Rote-Bete-Risotto und Wasabi-Sauce

Was Ali Güngörmüs kann, können wir auch: Gerichte anders kochen.

Bei Robert gab es einst Kabeljau mit Meerrettichrisotto und Randen. Bei meiner Interpretation werden die Beilagen was die Zutaten angeht einfach umgedreht: Zum Fisch gibt es ein Rote-Bete-Risotto und eine Wasabi-Sauce. Mit ihrem rund-nussigen Geschmack (Risotto) und ihrer frischen Schärfe (Wasabi-Sauce) sind diese Beilagen eine tolle Begleitung zum Kabeljau - und dieses Rezept ist eine sehr schöne Alternative zum Original.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Multikulti zu Ostern: Lammcarrée mit japanisiertem Auberginenmus 30 Mar 2021 4:00 PM (4 years ago)

Lammcarrée mit japanisiertem Auberginenmus

Ali Güngörmüs hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Er möchte die hessische Küche revolutionieren. In der Sendung Koch’s anders des HR-Fernsehens besucht er regelmäßig hessische Privatleute in deren Häusern, lässt sich von ihnen bekochen und bereitet am nächsten Tag mit denselben Zutaten ein anderes Gericht (bzw. dasselbe Gericht, nur anders) zu.

In diesen Zeiten der Corona-Pandemie sind Besuche bei Privatpersonen (mit Kameraleuten, Tontechnikern etc.) allerdings schwierig. In einem leicht geänderten Format besucht Ali daher aktuell hessische Köche in ihren Restaurants und kostet dort Gerichte. Am nächsten Tag bereitet er in einer Mietküche mit denselben Zutaten die Gerichte anders zu und serviert sie den Köch(inn)?en der Originale.

Jüngst war Ali in Frankfurt und hat dort in der Gyoza Factory japanisches Gyoza und im Restaurant Emma Metzler ein Geflügelgericht mit einer wilden Aromenkombination aus Kaffee, Miso und Malz verzehrt.

Hier greife ich das Auberginenmus mit Miso auf, welches Ali in seiner Variation des Geflügelgerichtes zubereitet hat. Es besitzt eine schöne Geschmacksbalance zwischen dem salzigen Miso und der Schärfe des Ingwers. Das Ganze harmoniert vorzüglich mit der aromatischen, leicht fruchtigen Sauce.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Köstliches Dreierlei: Gebratene San-Xian-Nudeln 25 Mar 2021 4:00 PM (4 years ago)

Gebratene San-Xian-Nudeln
Dieses Gericht stammt aus meinem SuR, dem Stapel unveröffentlichter Rezepte. Ich habe es bereits 2015 gekocht und leider versäumt, mir Notizen über seinen Ursprung zu machen.

Was also bedeutet “San-Xian”? Das Musikinstrument Sanxian konnte ich ausschließen. Di San Xian, aka “Drei Schätze der Erde”, ist zwar ein tolles Gericht, das ich sicher auch einmal nachkochen werde, es hat aber nichts mit San-Xian-Nudeln zu tun. Schließlich stieß ich auf diese Website. Aha, das isses! Ob die Erklärung, San Xian bezeichne 3 besondere Zutaten, die in dem Rezept enthalten sein müssen, stimmt, kann ich allerdings nicht beurteilen, denn ich habe keine weitere Quelle dafür gefunden. Mit Shiitake-Pilzen, Hühnchen und Garnelen ist mein Rezept jedenfalls als “San Xian” qualifiziert. Köstlich ist es allemal.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Das erste Hipster-Rezept auf mankannsessen: Dalgona Coffee 17 Aug 2020 4:00 PM (4 years ago)

Dalgona Coffee
Wir sind ja eigentlich gar nicht mehr aktiv und waren auch nie an der vordersten Front kulinarischer Trends. Deshalb sorry an alle Hipster unter Euch, bei denen dieser Artikel nur ein müdes Gähnen hervorruft. Aber da das Foto so schön geraten ist, haben wir uns spontan entschlossen, diesen Beitrag zu posten. Für Nicht-Hipster: Der Dalgona Coffee stammt ursprünglich aus Korea und hat über YouTube und TikTok im Zuge der Corona-Pandemie seinen Weg nach Europa gefunden. Er ist das Trendgetränk des Sommers 2020 und jetzt endlich auch bei mankannsessen. Seine Zubereitung ist denkbar einfach und der Geschmack ... ach, probiert es einfach selbst aus.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Spargelzeit! 27 Apr 2020 4:00 PM (4 years ago)

Spargelzeit

Da es Man kann's essen! - Gehoben, aber nicht abgehoben seit nunmehr über 10 Jahren gibt, haben wir hier eine Zusammenfassung unserer bisherigen Spargelrezepte erstellt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Weihnachtsbäckerei für Bequeme: Panettone aus dem Brotbackautomaten 12 Dec 2019 3:00 PM (5 years ago)

Panettone aus dem Brotbackautomaten
Der Panettone ist einer der großartigsten Beiträge Italiens zur gehobenen Konditorei und dort, aber auch zunehmend im Rest der Welt ein beliebter Weihnachtskuchen. Davon zeugen aktuell in den Supermärkten die Berge von Schachteln verschiedener Größe und mit ziemlich hohen Preisen von Motta & Co. Einen Panettone selbst zu machen, gilt als sehr aufwändig, und viele schrecken zu Recht davor zurück.

Nun gibt es glücklicherweise eine der genialsten Erfindungen der jüngeren Zeit im Bereich der Küchengeräte, gleich nach der Kitchen Aid: den Brotbackautomat. Nicht nur, dass er seinen Besitzern zu jedem Zeitpunkt knackfrische Brote backen kann. Durch seine ausdauernden Rührprogramme und die Vorwärm-Automatik versteht er es auch, geschmeidige Hefeteige zu produzieren. Damit qualifiziert er sich auch als Kuchenbäcker. Die Beschreibung der Zubereitung in diesem Rezept dürfte dann auch für mankannsessen die kürzeste aller Zeiten sein, das Ergebnis ist dennoch umwerfend.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Ich hab's getan! Selbstgemachte Steinpilz-Ravioli 4 Oct 2019 4:00 PM (5 years ago)

Selbstgemachte Steinpilz-Ravioli
Es war schon immer mein Traum, selber Nudeln zu machen. Sicher gibt es größere Herausforderungen in der Küche, aber vor dieser Aufgabe habe ich immer einen Heidenrespekt gehabt. Vielleicht, weil erste Versuche so gnadenlos schiefgegangen sind. Mein jüngster Pasta-Kreationskurs im italienischen Cannobio hat mir da entscheidend geholfen, die Hemmschwelle zu senken. Learning by doing ist beim Kochen ohnehin das A und O. Und als meine bessere Hälfte mir dann noch den Pasta-Aufsatz für unsere Küchenmaschine schenkte, konnte es endlich losgehen. Das Ergebnis dieser Premiere war einfach umwerfend, ich will es Euch deshalb nicht vorenthalten.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Ohne Ausreden: Drei-Gänge-Spargelmenü mit zwei korrespondierenden Sauvignon blanc 1 Aug 2019 4:00 PM (5 years ago)

Drei-Gänge-Spargelmenü mit zweierlei Sauvignon blanc
Hurra, wir leben noch. Anstelle von mühsamen Rechtfertigungen und Entschuldigungen – glaubt uns sowieso keiner bzw. will hier eh keiner lesen – machen wir einfach mal direkt da weiter, wo wir aufgehört haben, mit dem Bloggen also. Und da es von uns so lange nichts zu lesen gab, diesmal gleich ein ganzes Menü samt Weinempfehlung. Alle drei Gänge des Menüs, inkl. dem Dessert, enthalten saisongemäß Spargel. Die Idee zur Vorspeise stammt von keinem Geringeren als Johann Lafer. Und als Weinbegleitung lassen wir einen neuseeländischen gegen einen Pfälzer Sauvignon Blanc antreten. Beste Unterhaltung ist also garantiert.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Fruchtige Weihnachten: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2018 2 Dec 2018 3:00 PM (6 years ago)

Fruchtige Weihnachten: Das mankannsessen-Weihnachtsmenü 2018
Auch wenn die Frequenz der Veröffentlichungen auf mankannsessen.de zuletzt stark nachgelassen hat, wollen wir doch eine besonders schöne Tradition, das Weihnachtsmenü, weiterhin aufrechterhalten. Unsere Rezepte dieses Jahr stammen alle von großen Meistern, das Menü steht unter dem Motto "Fruchtige Weihnachten". Und natürlich gibt es auch wieder passende Weinempfehlungen dazu. Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Die Weine zum mankannsessen.de Weihnachts-Menü 2017, gesponsert von Weinbau Barth 15 Dec 2017 3:00 PM (7 years ago)

Die Weine zum mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2017
Was Weingüter angeht, ist unsere Wahlheimat Kraichgau reich gesegnet. In den gängigen Internet Communities und Ranglisten prominenter Weingüter tauchen allerdings nur wenige Winzer aus dem Kraichgau auf. Für uns Weinfans ist das aber überhaupt kein Nachteil, denn was diese Region gegenüber bekannteren Weinbauregionen wie Ahr, Mosel oder Rheingau besonders macht, ist ihre große Anzahl an Geheimtipps. Wohl kein Ort ohne Postleitzahl, in dem es nicht mindestens einen Nebenerwerbs-Winzer gibt.

Dem Autor dieses Blogs sind im Umkreis von nur 3 km mindestens fünf Winzer bekannt, die einen Teil ihres Lebensunterhalts als Zahntechniker, Küchenchef und Metzger oder Musiklehrer verdienen. Die Weine dieser „Garagen-Winzer", wie sie hier liebevoll-ironisch genannt werden, kann man in aller Regel weder im Fachhandel noch in Online-Shops und schon gar nicht im Supermarkt erwerben, sondern ausschließlich beim Erzeuger vor Ort. Dies verleiht ihnen eine besondere Exklusivität und macht sie attraktiv für Liebhaber, die nach eigenständigen, puristischen Weinen abseits des Mainstream suchen.

Wir freuen uns deshalb besonders, dass wir einen solchen Boutique-Winzer, wie ich sie lieber nenne, als Sponsor für unser diesjähriges Weihnachtsmenü gewinnen konnten: Volker Barth aus dem Rauenberger Stadtteil Malschenberg ist in seinem Zweitberuf - ob es sein Haupt- oder Nebenberuf ist, legt er sich nicht fest - Musiklehrer. Auf seiner brandneuen Homepage - das ist heutzutage auch für Ein-Mann-Weingüter Pflicht - steht sein wunderschöner Leitspruch „Wein ist Musik in Flaschen".

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Wir trauen uns was: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2017 9 Dec 2017 3:00 PM (7 years ago)

P.S.: Die Zutatenangaben gelten, sofern nicht anders angegeben, für 4 Personen. Vorspeise: Sellerie-Ananas-Süppchen Den Anfang des Wagnisses macht ein Süppchen, für das es so im Internet keine Rezeptvorlage gibt, zumindest haben wir keine gefunden. Die Anregung dafür haben wir von einem Urlaub im mecklenburgischen Schlosshotel Teschow mitgebracht. Der dortige junge ambitionierte Koch war sehr talentiert und experimentierfreudig, und seine Sellerie-Ananas-Suppe ist uns über einige Jahre in besonderer Erinnerung geblieben. Es gibt viele Rezepte für Selleriecremesuppe, aber keines mit einer so ausgeklügelten Kombination von herzhaften und Fruchtaromen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Radikal vertikal: Auxerrois und Spätburgunder Rosé von Weingut Barth, Baden 26 Jun 2017 4:00 PM (7 years ago)

Auxerrois und Spätburgunder Rosé von Weingut Barth, Baden
Der Sommer ist in meiner Wahlheimatgemeinde immer die Zeit der Weinproben und Weinfeste. Da wollen wir bei Mankannsessen nicht hintenan stehen. Bei der 8. Rauenberger Weinkost kam ich mit dem Malschenberger Winzer Volker Barth ins Gespräch über seine aktuelle Preisliste, auf der Auxerrois dreier verschiedener Jahrgänge stehen. Meine flapsige Bemerkung, da könne man ja mal eine Vertikalprobe machen, setzte er gleich am Tag drauf in eine Einladung um. Für den interessierten Laien: Als Vertikalprobe bezeichnet man eine Verkostung verschiedener Jahrgänge desselben Weines in chronologischer Reihenfolge. Es wurde dann sogar eine Doppel-Vertikal-Probe draus, Volker Barth hatte nämlich auch noch zwei Rosé-Jahrgänge zu verkosten. Das Ergebnis war überaus überraschend.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Grandioses Saison-Finale: Spargel-Flammkuchen mit karamellisierten Walnüssen 17 Jun 2017 4:00 PM (7 years ago)

Spargel-Flammkuchen mit karamellisierten Walnüssen
Es gibt noch eine Woche lang Spargel, wenn das nicht ein Grund für mankannsessen ist, mal wieder ein Lebenszeichen zu senden. Also auf zum großen Saison-Finale. Wir empfehlen dazu Spargel-Flammkuchen mit karamellisierten Walnüssen nach dem Rezept der California Walnut Commission (CWC).

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Konfierter Skrei mit orientalischem Rote-Bete-Pürée und Bratkartoffeln 4 Feb 2017 3:00 PM (8 years ago)

Konfierter Skrei mit orientalischem Rote-Bete-Pürée und Bratkartoffeln
Für dieses Gericht kamen einige Dinge zusammen: Zum einen ist Skrei-Saison, und seit kurzem liegt dieser Winterkabeljau wieder in der Auslage des Fischhändlers meines Vertrauens. Zum anderen bin ich durch glückliche Umstände in den Besitz des Kochbuch Jerusalem: Das Kochbuch gelangt, ein weiteres Werk des in London praktizierenden Kochs Yotam Ottolenghi. Ottolenghi ist für unsere Leser kein Unbekannter. In Jerusalem: Das Kochbuch präsentieren er und sein Ko-Autor Sami Tamimi Rezept aus der israelischen Metropole. Beide haben dort ihre Jugend verbracht und der Stadt in den 1990ern den Rücken gekehrt, um in der Ferne das Glück zu suchen. Beim ersten Durchblättern stach mir sofort das Rote-Bete-Pürée mit Joghurt und Za'atar ins Auge, und ich beschloss, diese Köstlichkeit baldmöglichst nachzukochen. Die Gelegenheit ergab sich nun nachdem ich ein schönes Skreifilet erworben hatte. Aufgrund meines Unvermögens, die Gewürzmischung Za'atar aufzutreiben, habe ich diese nach sorgfältigem Studium ihrer Zutaten durch Oregano ersetzt - aus diesem Grund heißt meine Version auch lapidar "Orientalisches Rote-Bete-Pürée". Das Dattelsirup des Originalrezepts wurde - so wie dort vorgeschlagen - durch Ahornsirup substituiert. Durch diese notgedrungen durchgeführten Umstellungen schmeckt das Pürée wohl nicht so wie in Jerusalem, aber auch die vorliegende Variant ist überaus köstlich. Mit seinen würzigen Aromen passt es wunderbar zu dem butterzarten Fisch und den knusprigen Bratkartoffeln. Ein toller Start in die Skreisaison!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Gebratener Oktopus mit Wasabi-Wirsing und Stampfkartoffeln 28 Jan 2017 3:00 PM (8 years ago)

Gebratener Oktopus mit Wasabi-Wirsing und Stampfkartoffeln
"Urdeutsches Wintergemüse trifft mediterranes Meeresgetier" - das könnte glatt der Untertitel für diese Kreation sein. So unterschiedlich die Herkunft der Zutaten, so harmonisch fügen sie sich in dieses Gericht ein. Der zarte Oktopus mit seinem leicht salzigen Geschmack und der leicht knusprigen Kruste, der Wirsing mit seiner frischen Wasabi-Würze und schließlich die Stampfkartoffeln mit ihrem leichten Knoblaucharoma. Ein schönes, mal etwas anderes Wintergericht.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Die Weine zum mankannsessen-Weihnachtsmenü 2016 12 Dec 2016 3:00 PM (8 years ago)

Die Weine zum mankannsessen-Weihnachtsmenü 2016

Als Sponsor für das diesjährige Weihnachtsmenü konnten wir den Kölner Weinhändler Rosário & Prange gewinnen. Die kleine Weinhandlung am Hermeskeiler Platz in Köln-Sülz wird von Dr. Teresa Rosário und Peter Prange geführt. Die beiden haben sich auf portugiesische Weine spezialisiert, aus dem Heimatland von Frau Rosário. Letztere hat an der Uni Geisenheim promoviert, ihr dort erworbenes Fachwissen und ihre Wurzeln in die alte Heimat nutzt sie für die Zusammenstellung eines wirklich nicht alltäglichen Weinsortiments.

Die Weine von Rosário & Prange sind fast durchweg Geheimtipps, die man kaum irgendwo anders bekommt, zumindest nicht in Deutschland. Die beiden geben sich gern geheimnisvoll-zugeknöpft, was Hintergrund-Infos zu ihren Weinen angeht. Und auch über eine Internet-Recherche gelangt man nur mit Glück an deutschsprachige Informationen. Für sämtliche Weine haben wir ansonsten online nur ausländische Bezugsquellen gefunden.

Leider führen Rosário & Prange derzeit auch keinen Online-Weinshop im klassischen Sinne, man kann dafür einen Newsletter abonnieren und per E-Mail bestellen. Das lohnt sich aber definitiv immer wieder, eine Blindbestellung ist fast ohne Risiko. Ich bin jedenfalls noch nie enttäuscht worden. Daher machen wir dieses Mal auch eine Ausnahme von der Regel, nur Weinhändler zu präsentieren, bei denen man online bestellen kann. Außerdem haben die beiden sich für das kommende Jahr fest vorgenommen, ihren Internet-Auftritt zu modernisieren.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

In memoriam Wolfram Siebeck: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2016 10 Dec 2016 3:00 PM (8 years ago)

Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2016
Für die mankannsessen.de-Crew ist es in der Vorweihnachtszeit mittlerweile zu einer liebgewordenen Pflicht geworden, für unsere Leser ein Weihnachtsmenü samt den passenden Weinen zusammenzustellen. Allerdings ist uns dabei stets ein anderer Weihnachtsmenükocher mit seiner Kreation zuvorgekommen: Wolfram Siebeck. Nicht so in diesem Jahr, denn Siebeck ist im Sommer im Alter von 87 Jahren verstorben. Für uns waren seine Rezepte immer Anregung und Inspirationsquelle, seien es seine Weihnachtsmenüs oder seine Bücher. Glücklich ist, wer den Klassiker Alle meine Rezepte im Regal stehen hat, denn das Werk wird nicht mehr gedruckt, und bei Amazon muss man derzeit für gebrauchte Exemplare über 100 Euro hinblättern. Und so stellen wir unser Weihnachtsmenü in diesem Jahr unter das Motto "In memoriam Wolfram Siebeck". Alle drei Gänge stammen aus Weihnachtsmenüs, die er in den vergangenen Jahren komponiert und im Magazin der Zeit veröffentlich hat. Die Weine dazu - soviel sei schon einmal verraten - stammen in diesem Jahr aus Portugal und werden in einem eigenen Beitrag ausführlich vorgestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Der hat was: Solar de Serrade Alvarinho 2015 13 Nov 2016 3:00 PM (8 years ago)

Solar de Serrade Alvarinho 2015
Ein Weißwein kurz vor Weihnachten? Ja, ich weiß, jetzt ist eigentlich Rotwein-Saison. Aber sorry, ich konnte einfach nicht anders, nachdem ich diesen Wein probiert hatte. Einen derart harmonischen, filigranen Weißwein bekommt man nicht alle Tage ins Glas, und der Solar de Serrade ist mit Sicherheit eine Zierde auch für ein anspruchsvolles Weihnachtsmenü. Grund genug, nach langer Zeit endlich mal wieder eine Weinempfehlung zu bloggen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Weihnachtsmenütauglich: Perlhuhn mit getrüffelten Stampfkartoffeln, Wirsing und Cassis-Sauce 5 Nov 2016 4:00 PM (8 years ago)

Perlhuhn mit getrüffelten Stampfkartoffeln, Wirsing und Cassis-Sauce
Irgendwie scheinen Perlhuhn und Trüffel zusammenzugehören. Zumindest gewinnt man diesen Eindruck, wenn man in den Weiten des Internets nach Perlhuhn-Rezepten sucht. Und in der Tat bringt die Symbiose zwischen dem Hühnervogel und dem Edelpilz wahre kulinarische Köstlichkeiten hervor. So verwundert es nicht, dass auch in unserer neuesten Kreation ein Perlhuhn mit Trüffeln, nämlich getrüffelten Kartoffeln kombiniert wird. Ganz gemäß der Jahreszeit ruht das Perlhuhn auf einem Bett aus Wirsing. Cassis-Sauce und angebratene Feigen fügen schöne Fruchtaromen hinzu. Alles in allem ein hocharomatisches Gericht, das auch als Gang im Weihnachtsmenü eine gute Figur machen dürfte.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Und es ward Herbst: Süße Kürbis-Rosmarin-Muffins 3 Oct 2016 4:00 PM (8 years ago)

Süße Kürbis-Rosmarin-Muffins
Der Herbst ist nicht mehr aufzuhalten. Foodblogger reagieren darauf üblicherweise mit Kürbisrezepten. Wir von mankannsessen.de machen diesmal keine Ausnahme und schwimmen voll im Mainstream mit. Aber natürlich darf es auch diesmal wieder etwas Besonderes sein. Warum also nicht mal ein süßes Kürbisgericht mit Kräuteraromen?

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Saisonobst-Verwertung: Elsässer Mirabellen-Tarte 19 Aug 2016 4:00 PM (8 years ago)

Elsässer Mirabellen-Tarte
In den südwestlichen Gefilden fallen sie einem derzeit regelrecht vor die Füße: Mirabellen und Zwetschgen. Auch viele private Gärtner haben teils sehr alte, große und schwer tragende Mirabellenbäume in ihren Gärten. Viele wissen nicht, wohin mit den vielen Früchten. mankannsessen.de weiß Rat: In den Kuchen! Oder besser in die Tarte.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Grillbeilage de luxe zum Zweiten: Couscoussalat mit Garnelen und Feta griechische Art 13 Aug 2016 4:00 PM (8 years ago)

Couscoussalat mit Garnelen und Feta griechische Art
Der Sommer hält durch, also machen wir einfach mal weiter mit Grillbeilagen der besonderen Art. Viele denken beim Thema Grillen impulsiv an griechische Küche. Und es hat sich ja herumgesprochen, dass griechische Küche mehr ist als nur Gyros, Zaziki und Souflaki. Manche Rezepte sind dann aber wieder so raffiniert, dass man nur staunen kann. Wer hätte z. B. gedacht, dass Feta, Gurken und Haselnüsse so gut in einem Salat harmonieren?

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Grillbeilage de luxe: Avocado-Mango-Salat mit Rucola 3 Aug 2016 4:00 PM (8 years ago)

Avocado-Mango-Salat mit Rucola
Das nächste Sommerhoch ist im Anmarsch, Zeit für eine Grillbeilage mit Niveau. Zum Glück wird man beim Kochportal springlane.de bestens bedient. Der Newsletter vom 22.07. präsentierte 15 Feierabend-Salate, von denen sich jeder einzelne in einer Viertelstunde zubereiten lässt. Darunter auch unser heutiger Kandidat, der Avocado-Mango-Salat mit Rucola. Die Rezeptur besticht durch ihre geniale Komposition von Frische und Würze. Und wenn man dann noch ein Dressing mit fruchtiger Crema balsamica und ebensolchem Olivenöl dazu zaubert, könnte man schon fast die Hauptmahlzeit auf dem Grill vergessen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Drei, zwei, eins, Eis: Erdbeereis in 30 Sekunden 9 Jul 2016 4:00 PM (8 years ago)

Erdbeereis in 30 Sekunden
Der Sommer will es offensichtlich doch noch wissen. Genau richtig für ein Eisrezept. Mit diesem hier gelingt ein fabelhaftes Erdbeereis in 30 (in Worten: Dreißig!) Sekunden. Einzige Zutaten: Gefrorene Erdbeeren, Mascarpone und Zucker. Außerdem braucht man ein bestimmtes Küchengerät, denn das Rezept ist eigentlich für einen Thermomix.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

You say Omelette, I say Frittata: Frittata von grünem Spargel 16 Jun 2016 4:00 PM (8 years ago)

Frittata von grünem Spargel
Rechtzeitig zum Abschluss der Saison kurz vor Johannis noch ein Spargelrezept, auch diesmal wieder aus der Rubrik "Wochenmarkt" des ZEIT-Magazins, Ausgabe 17/2016. Wer es bis Johannis nicht schafft: Keine Sorge, statt mit Spargel funktioniert dieses Gericht auch mit fast allen anderen Gemüsesorten. Warum Frittata und nicht Omelette? Nun, da halten wir es mit Elisabeth Raether: Erstens klingt es weniger banal, und zweitens gibt es bei mankannsessen.de eine alte Tradition für italophile Rezeptvarianten und entsprechende Namen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Carbonara vegetarisch: Spargel-Shiitake-Pasta 3 Jun 2016 4:00 PM (8 years ago)

Spargel-Shiitake-Pasta
Die Spargelsaison hat ihren Höhepunkt erreicht, daher heute mal wieder ein Beitrag aus der Rubrik "Wochenmarkt" des ZEIT-Magazins von Anfang Mai diesen Jahres. Achtung, die Kommentare bitte NICHT lesen. Es ist seltsam, kaum taucht irgendwo im Internet das Thema "vegetarische vs. fleischhaltige Ernährung" auf, kommen die Radikalinskis beider Lager, Veganer und Carnivoren, aus ihre Löchern und liefern sich ihre Schlammschlachten. OK, bei diesem etwas provokanten Titel ist das wohl vorprogrammiert. Uns soll's egal sein, bei uns wird alles gekocht und verbloggt, was schmeckt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Vorsicht, Suchtgefahr! Mini-Nusshörnchen 27 May 2016 4:00 PM (8 years ago)

Mini-Nusshörchen
Das folgende Rezept ist definitiv nichts für Leute, die sich nicht unter Kontrolle haben. Denn es besteht akute Suchtgefahr. Wer sich also vorzugsweise zucker- oder allgemein kohlenhydratarm ernähren will: Finger weg! Wer sich dennoch nicht abschrecken lässt, für den gibt es allerdings eine gute Nachricht: Das Rezept lässt sich auch mithilfe eines Thermomix (sic!) zu- oder besser vorbereiten.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Willkommen zur Spargelsaison: Kabeljaufilet mit Spargel an Orangen-Curry-Sauce 29 Apr 2016 4:00 PM (8 years ago)

Kabeljaufilet mit Spargel an Orangen-Curry-Sauce
Willkommen zur Spargelsaison 2016. Wir konnten es kaum erwarten, dass es wieder los geht, und haben voller Vorfreude den Bestand an Spargelrezepten bei mankannsessen.de durchgesehen. Rezepte mit weißem Spargel sind da bisher eindeutig in der Minderheit. Und dieses hier, das wir bei Chefkoch.de gefunden haben, sieht eigentlich auch grünen Spargel vor. Den gibt's leider noch nicht, zumindest nicht bei uns. Also haben wir ihn kurzerhand gegen weißen ausgetauscht. Die Kombination mit Orangen und Curry war einfach zu reizvoll. Und siehe da: Einfach genial!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Passend zum Frühlingsbeginn: Lachssteaks mit Spinat-Stampfkartoffeln und geröstetem Knoblauch 2 Apr 2016 4:00 PM (9 years ago)

Lachssteaks mit Spinat-Stampfkartoffeln und geröstetem Knoblauch
Der Frühling ist da. Bei uns im Kurpfälzischen lacht die Sonne vom Himmel, und das Thermometer wird heute wohl über die 20 °C klettern. Das schreit nach leichten, frühlingshaften Gerichten, wie zum Beispiel diesen mediterran angehauchten Lachssteaks. Der mit Fenchel und Chili gewürzte Fisch ist superzart und saftig. Unter die Stampfkartoffeln ist frischer Blattspinat gerührt. Der Hit ist jedoch der geröstete Knoblauch. Mit diesen Gericht ist man auch kulinarisch voll im Frühling angekommen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Süßkartoffel-Bärlauch-Rösti an gedämpften Rotbarsch-Involtini mit Pilz-Bärlauch-Füllung 27 Feb 2016 3:00 PM (9 years ago)

Süßkartoffel-Bärlauch-Rösti an gedämpften Rotbarsch-Involtini mit Pilz-Bärlauch-Füllung
Zwar ist vom diesjährigen Frühling wettermäßig noch nicht viel zu sehen, allein die Vegetation ficht das nicht an. Sie inszeniert einen der frühesten Frühlingsanfänge seit Aufzeichnung der Wetterdaten. Mandelblüte in der Lichtmesswoche und den ersten Bärlauch Mitte Februar. Das toppt den Rekord von 2014 noch um ganze zwei Wochen. Sieht tatsächlich so aus, als sei der Klimawandel nicht mehr aufzuhalten. Das hat wie fast alles gute und schlechte Seiten. Die gute in diesem Fall: Es gibt dieses Jahr das erste Februar-Bärlauch-Rezept seit Bestehen dieses Blogs. Diesmal haben wir unserer Fantasie freien Lauf gelassen und eine etwas schräge Kombination mit dezenten, sehr harmonischen Aromen komponiert, in der der zarte, junge Bärlauch sich diskret im Hintergrund hält. Die Rösti aus Süßkartoffeln haben eine herrlich fruchtige Note und mit dem Ingwer und dem Koriander einen leicht asiatischen Touch. Und die Rotbarsch-Involtini (man kann natürlich auch Röllchen sagen, aber das klingt irgendwie profan) profitieren sehr von den prägnanten, aber doch zurückhaltenden Aromen der asiatischen Mischpilze. Die Krönung dazu ist der 2014er Sauvignon blanc vom Kraichgauer Weingut Becker aus Malsch.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Kalbssteaks mit Lakritzsauce, Kartoffelpüree und geröstetem Fenchel 20 Feb 2016 3:00 PM (9 years ago)

Kalbssteaks mit Lakritzsauce, Kartoffelpüree und geröstetem Fenchel
Lakritz im Essen ist für viele sicher ein absolutes No-Go - sie wissen nicht was ihnen entgeht! In vernünftigen Dosen verwendet, gibt Lakritz Saucen einen wunderbar runden Geschmack, der sich sehr gut mit Röstaromen - in diesem Fall Kalbssteaks und Fenchel - verträgt. Wer also etwas Neues ausprobieren und ausgetretene Pfade verlassen möchte, dem sei dieses Rezept wärmstens ans Herz gelegt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Mediterranes mit Crunch: Paprika-Risotto mit Balsamico-Walnüssen 13 Feb 2016 3:00 PM (9 years ago)

Paprika-Risotto mit Balsamico-Walnüssen
Obwohl aus der Not heraus geboren (die 2015er Jahresernte unseres Walnussbaums wollte verwertet werden), entpuppte sich dieses Gericht als ziemlich lecker. Das mild-würzige Risotto harmoniert perfekt mit den crunchy Balsamico-Aromen der Walnüsse. Tauscht man den Geflügel- gegen Gemüsefond, ist diese Kreation sogar komplett vegetarisch. Wir werden es mit Sicherheit mal wieder kochen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Skrei-Confit mit Portweinrisotto und Spinat 6 Feb 2016 3:00 PM (9 years ago)

Skrei-Confit mit Portweinrisotto und Spinat
Wir geloben Besserung! Die Veröffentlichungsfrequenz ließ bei mankannsessen.de in den letzten Monaten sehr zu wünschen übrig. Wir geloben hiermit Besserung und versprechen, in Zukunft wieder etwas fleißiger zu sein. Es ist nicht so, dass wir nicht mehr kochen (ganz im Gegenteil!). Vielmehr hat sich in der Zwischenzeit ein großer Rezepte-Backlog aufgestaut, der nach Abarbeitung (sprich: Veröffentlichung) schreit. ... bzw. "skreit" :-). Denn den Anfang macht ein Rezept mit dem beliebten Winterkabeljau Skrei (ist kein Skrei zu bekommen, tut es natürlich auch normaler Kabeljau). Der Fisch wird zwar sehr schonend in einem Ölbad gegart, was ihm eine wunderbar zarte und saftige Konsistenz verleiht. Dennoch zerfällt er beim Herausheben und Anrichten sehr leicht. Daher lautet die klare Empfehlung, Fisch mit Haut zu verwenden. Diese hält das Fleisch zusammen und lässt sich sehr leicht ablösen, wenn der Fisch erst einmal auf dem Teller liegt. Als Beilage gibt es Portweinrisotto, das mit seinen kräftigen Aromen sehr gut zum Skrei passt. Da wir bereits an anderer Stelle über das Risotto geschrieben haben, verzichten wir hier auf eine erneute Veröffentlichung des Rezeptes. Was die flüssige Beilage (also den Wein zum Essen) angeht, kann man neue Wege beschreiten, denn dieses Gericht verträgt durchaus einen nicht zu kräftigen Rotwein. Möchte man Weißwein, dann raten wir zu einem Kräftigen. Wir genossen dazu eine trockene Scheurebe aus dem Kraichgau.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Die wahrscheinlich schnellste Praline der Welt oder: Pralinenmeisterin is back! 26 Dec 2015 3:00 PM (9 years ago)

Bananen-Ingwer-Pralinen
Der erfahrene mankannsessen-Besucher fragt sich vermutlich schon länger, wann die Pralinenmeisterin endlich mal wieder gedenkt, ihrem Namen Ehre zu machen. Nun ist es so weit! Weil der Tag immer noch 24 Stunden hat, muss es jetzt einfach mal schnell gehen mit der Zauberei der sündigen Köstlichkeiten. Das wird vielen Genießern entgegenkommen, die sich schon immer mal an der Selfmade-Praline versuchen wollten, aber nie die Muße hatten. Entstanden ist die Idee – wie so oft – durch einen Zufall und dem äußerst zeitgemäßen Bestreben, Reste zu verwerten. Nach einer Aufpimpaktion für kandierten Ingwer (in geschmolzener Schokolade wälzen und aushärten lassen – auch so eine Blitzgenuss, den man mittlerweile in jedem Discounter als Aktionsware bekommen kann, dann aber nicht ganz so frisch und auch nicht so köstlich wie selbst gemacht) blieb noch jede Menge geschmolzene Schokolade übrig. Ein Rundumblick durch die Küche endete im Obstkorb, genauer gesagt auf einer Banane. Jeder kennt das: Die Schokobanane vom Bäcker, Bananasplit oder das gemeine Schokoladenfondue. Die Kombination Banane und Schokolade ist und bleibt ein Klassiker. Warum also nicht mal als Praline?

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Die Weine zum mankannsessen-Weihnachtsmenü 2015 vom Weingut Menges 6 Dec 2015 3:00 PM (9 years ago)

Menges-Weine zum mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2015
Wir sind nicht sicher, ob es erlaubt es, von Tradition zu sprechen, wenn etwas zum fünften Mal stattfindet. Aber warum eigentlich nicht, in unserer schnelllebigen Zeit. Also: Traditionell dürfen wir uns zu unseren Weihnachtsmenüs darüber freuen, dass die Weine dazu von uns freundich gesonnenen Winzern und Weinhändlern gesponsort werden. Dieses Jahr gilt unser Dank Weingut Menges aus Rauenberg. Für die überregionalen Leser unseres Blogs: Das liegt am südlichen Rand der Weinbauregion Badische Bergstraße, 20 km südlich von Heidelberg. Wir haben das Weingut hier bereits vor genau sechs Jahren in unserem ersten Winzerporträt vorgestellt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Starke Aromen zum Fest: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2015 6 Dec 2015 3:00 PM (9 years ago)

Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2015
Nachdem Kollege Siebeck vorgelegt hat, zieht mankannsessen.de nach. Auch in diesem Jahr haben wir für unsere Leser ein Weihnachtsmenü samt den passenden Weinen zusammengestellt. Unter dem Motto "Starke Aromen" verlassen wir abermals die ausgetretenen Pfade deutscher Weihnachtskulinarik und offerieren ein Festtagsmenü, das wir sorgfältig ausgetestet und für gut befunden haben. Bedient haben wir uns bei Kollegen der kochenden und schreibenden Zunft, wobei jeder Gang von uns mit eigenen Ideen den letzten Dreh bekommen hat. Die Weine stammen in diesem Jahr vom Weingut Menges und werden in Kürze in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Sie meistern - soviel sei schon einmal verraten - die "Starken Aromen" mit Bravur und räumen dabei mit so manch althergebrachtem Vorurteil auf. Das mankannsessen.de-Team wünscht auch in diesem Jahr viel Spaß beim Nachkochen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Herbst mediterran: Kürbis-Quiche mit Parmesan-Mürbteigboden und Salbei 14 Nov 2015 3:00 PM (9 years ago)

Kürbis-Quiche mit Parmesan-Mürbteigboden und Salbei
Und weiter geht's mit den Herbstrezepten. Dieses mediterran angehauchte haben wir bei dem Blog mit dem schönen badischen Namen Schöner Tag noch entdeckt. Dass Kürbis ein durchaus edles Gemüse sein kann, wenn man ihn nur richtig zubereitet, zeigt sich hier einmal mehr. Das fast puristisch anmutende Rezept kommt mit wenigen Zutaten und vor allem fast ohne Gewürz aus, sein wichtiger und dominanter Bestandteil ist Parmesan. Die Mengenangaben sind übrigens so korrekt, das Verhältnis von Mehl zu Parmesan im Mürbteig ist tatsächlich 3:2.

Wir haben es mit zwei minimalen Veränderungen nachgekocht bzw. gebacken: Mit Mascarpone statt Sauerrahm, der musste nämlich weg. Und auf das Eiertrennen haben wir verzichtet, eigentlich aus Flüchtigkeit. Hat aber beides sehr gut funktioniert. Ach so, und wir haben gleich die doppelte Menge gemacht, trotzdem war die Quiche nach 24 Stunden verputzt. Die Menge im Originalrezept ist eher was für eine Vorspeise. In kleine Happen geschnitten, können wir sie uns als Hors d'oeuvre zu einem Glas Sekt gut vorstellen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Der Herbst kommt - irgendwann: Wirsing-Maroni-Pilz-Pfanne 8 Nov 2015 3:00 PM (9 years ago)

Wirsing-Maroni-Pilz-Pfanne
Auch wenn die Temperaturen derzeit zumindest in den südlichen Gefilden Deutschlands eher spätsommerlich sind: Irgendwann ist er da, der Herbst. Das dazugehörige Gemüse gibt's schon jetzt, also Bahn frei für die klassischen Herbstgerichte mit Kohl, Kürbis, Maroni und Pilzen. Diesmal haben wir uns von einem Beitrag aus dem SZ-Magazin, Ausgabe 44/2015 von Anna Schwarzmann inspirieren lassen. Anna Schwarzmann ist Köchin im vom Michelin Guide empfohlenen Gasthof Widmann und bildet bei der SZ mit Granden wie Tim Raue das Kochquartett, eine sehr lesenswerte Gourmet-Kolumne.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Gedämpftes Lammfilet mit Steinpilz-Risotto 1 Oct 2015 4:00 PM (9 years ago)

Gedämpftes Lammfilet mit Steinpilz-Risotto
Wie fängt man einen Blog an, wenn man eine längere, so nicht geplante Kreativpause beenden möchte? Jedenfalls nicht mit einer Entschuldigung, wir schreiben ja hier zum Spaß an der Freud' und nicht, weil wir uns dazu verpflichtet fühlen. Von daher will ich mich heute nicht lange mit Vorgeplänkel aufhalten und einfach mal wieder einen schon vor längerer Zeit vorbereiteten Beitrag posten, der sehr gut in die aktuelle Saison passt. Peter Wagner, Betreiber von Kochmonster.de, des nach eigenen Angaben ersten Kochportals für Männer, präsentiert darin Rezepte, die sowohl von den Zutaten als auch vom Zubereitungsaufwand schon mal ein Stück weit über das Normalmaß hinausgehen. Oder sie drohen, den eigenen Geldbeutel zu sprengen. So geschehen bei den Lammfilets mit Bärlauchrisotto. Während der Bärlauch ja normalerweise draußen umsonst zu haben ist, sollten getrocknete Morcheln (frische gibt's in der Provinz sowieso nicht) einen mittleren zweistelligen Betrag kosten. Also flugs auf die immer noch nicht billigen, aber bezahlbaren getrockneten Steinpilze ausgewichen. Wer sie schon bekommt und sich leisten möchte, kann natürlich auch frische nehmen. Da für Bärlauch gerade keine Saison ist, habe ich auch diesen aussortiert. Der Intensität des Gerichts hat es nicht geschadet.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Damit die Hitze draußen bleibt: Lachs vom Zedernbrett mit Mango-Chutney 18 Jul 2015 4:00 PM (9 years ago)

Lachs vom Zedernbrett mit Mango-Chutney
Die beste Strategie, die Wohnung oder das Haus bei hochsommerlichen Temperaturen schön kühl zu halten, ist bekanntlich, nachts bzw. morgens gut durchzulüften und tagsüber Fenster und Türen zu verbarrikadieren. Konsequenterweise sollte aber auch der Herd kalt bleiben, denn ansonsten heizt dieser die Innenräume wieder auf, und die ganze Kühlungsstrategie ist gescheitert. Möchte man trotzdem warmes Essen haben, schmeißt man den Grill auf dem Balkon oder auf der Terrasse an. Um auch bei mehrwöchigen Hitzewellen etwas Abwechslung in den Grillalltag zu bringen hatten wir vor längerer Zeit schon das Grillen von Lachs auf Zedernholz vorgestellt. Hier ist nun eine Variation dieses Rezeptes. Der Fisch wird zunächst mit einer Mischung aus braunem Zucker, Olivenöl und Zitronensaft mariniert, um dann auf dem gewässerten Zedernholzbrett gegrillt zu werden. Sein Äußeres bekommt dadurch einen pikanten, ganz leicht räucherigen Geschmack, und sein Inneres bleibt wunderbar saftig und zart. Dazu passt das scharf-süßlich-säuerliche Mango-Chutney hervorragend. So lässt sich auch die längste Hitzewelle draußend grillend aushalten - und im Haus bleibt es schön kühl ;-)

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Damit übersteht man jede Hitzewelle: Pasta mit einer Sauce aus rohen Tomaten 4 Jul 2015 4:00 PM (9 years ago)

Pasta mit einer Sauce aus rohen Tomaten
Bei uns im Kurpfälzischen ist heute die 40°C-Marke geknackt worden. Das schreit nach hitzewellen-kompatiblem Essen. Wie gut, dass ich vor kurzem in dem empfehlenswerten Buch Der perfekte Freund von Martin Suter auf dieses wunderbar einfache, schmackhafte und erfrischende Pastagericht gestoßen bin. Der perfekte Freund bei dieser Hitzewelle ;-)

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Gourmet-Bedarf der besonderen Art: TeGeDu in Wiesloch 23 Apr 2015 4:00 PM (9 years ago)

TeGeDu, Wiesloch

Wenn es um spezielle Zutaten für die gehobene Küche geht, hat jeder so seine Geheimtipps, vor allem wenn es um die Bezugsquellen geht. Als speziell möchten wir dabei alles bezeichnen, was man nicht im Lebensmittel-Supermarkt bekommt. Forscht man in diesem Marktsegment, stellt man fest, dass sich hier viele kreative und engagierte selbständige Kaufleute tummeln, die das ehrliche Bestreben antreibt, qualitativ hochwertige Lebensmittel anzubieten. Leider haben fast alle damit zu kämpfen, dass unsere Innenstädte immer mehr von konformistischen Discount-Ketten dominiert werden, dass der Online-Handel ihnen immer mehr Geschäft wegnimmt und dass ihre überregionale Sichtbarkeit begrenzt ist. Zum Glück gelingt es aber einigen, durch großen persönlichen Einsatz und ein wirklich herausragendes Warenangebot einen Kundenstamm zu schaffen und zu pflegen, der ihnen ein wirtschaftliches Überleben ermöglicht. Wir denken, dass dieses Engagement jede Unterstützung verdient, und dass wir zumindest beim Thema Sichtbarkeit helfen können, vorausgesetzt, das Angebot eines Anbieters passt zur Philosophie von mankannsessen. Heute möchten wir deshalb unser Artikel-Portfolio um die Kategorie Empfehlungen für Bezugsquellen spezieller Zutaten der gehobenen Küche erweitern. Unser erster Kandidat: TeGeDu in Wiesloch bei Heidelberg. Spezialität des Hauses: Exklusive aromatisierte Balsam-Essige und Öle.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Skrei Baby Skrei: Skrei mit Blumenkohl-Kokosnuss-Püree und Kapern-Vinaigrette 14 Apr 2015 4:00 PM (10 years ago)

Skrei mit Blumenkohl-Kokosnuss-Püree und Kapern-Vinaigrette
Es ist Skrei-Zeit. Schon die Beatles haben diesen Winterkabeljau auf ihrem Weißen Album besungen. Wir servieren ihn nach einem Rezept, das Mario Kotaska einst bei Kerner kocht gezaubert hat. Dort allerdings nicht mit Skrei sondern mit Jakobsmuscheln. Der milde Geschmack des Pürees, die würzige Vinaigrette und der Fisch harmonieren wunderbar. Mithin der perfekte erste Gang zu unserem Frühlingsmenü. Dazu passt ein etwas kräftigerer Weißwein.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Portugiesische Weine zum Frühlingsmenü 14 Apr 2015 4:00 PM (10 years ago)

Portugiesische Weine zum Frühlingsmenü
Die Weine für unser Frühlingsmenü 2015 wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Marburger Weinhändler O Vinho, der sich auf portugiesische Weine spezialisiert hat. Das kam uns in mehrfacher Hinsicher sehr gelegen. Denn erstens hat O Vinho bereits mehrfach bewiesen, dass sie die Weinphilosophie von mankannsessen unterstützen und hochklassige, preiswerte Weine im Angebot haben, nämlich hier, hier und hier.

Und zweitens finden wir, dass portugiesische Weine mit ihrer eigenständigen Charakteristik perfekt in den Frühling passen. Die hier vorgestellten Weine sind, mit einer kleinen Einschränkung, feinfruchtig und mittelkräftig, dabei frisch und elegant. Alles Eigenschaften, die man im Frühling gern an sich heran lässt und die sehr schön mit unseren Gerichten harmonieren.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Kalbs-Involtini gefüllt mit Bärlauch-Pesto, Serrano und Mozzarella an Salbei-Trüffel-Tagliatelle 14 Apr 2015 4:00 PM (10 years ago)

Kalbs-Involtini gefüllt mit Bärlauch-Pesto, Serrano und Mozzarella an Salbei-Trüffel-Tagliatelle
Mediterrane Küche ist ja die Frühlings- und Sommerküche schlechthin, und Kalbfleisch ist ein Synonym für feine Kost. Deshalb waren die Kalbs-Involtini gefüllt mit Bärlauch-Pesto, Serrano und Mozzarella, veröffentlicht von Küchengötter.de, dem Kochportal der Herausgeber der G|U-Kochbücher, unsere erste Wahl für den Hauptgang unseres Frühlingsmenüs.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Sauer macht lustig: Französische Zitronentarte 14 Apr 2015 4:00 PM (10 years ago)

Französische Zitronentarte
Diese Tarte ist sowohl ein delikates Gebäck für den Nachmittag als auch ein vorzügliches Dessert für mediterrane Menüs und gelingt zudem leicht. Dies qualifiziert sie als dritten Gang für unser Frühlingsmenü.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Vom Eise befreit: Das mankannsessen-Frühlingsmenü 2015 14 Apr 2015 4:00 PM (10 years ago)

Das mankannsessen-Frühlingsmenü 2015
Dieser Beitrag ist all unseren Fans gewidmet, die in der Adventszeit vergangenen Jahres vergeblich auf ein Weihnachtsmenü gewartet haben: Sorry! Wir machen's wieder gut und präsentieren heute ein Frühlingsmenü, mit leichten, bekömmlichen Gerichten und dazu passenden frischen Weinen. Da es im Frühling gern farbenfroh zugeht, gibt es diesmal ein buntes Potpourri von Rezepten und Weinen aus vier europäischen Regionen, aus Deutschland, Italien, Frankreich und Portugal.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Sexy Wein aus Portugal: Fitapreta Sexy red 2012 und white 2013 29 Mar 2015 4:00 PM (10 years ago)

Sexy Wein aus Portugal
Als ich diese Weinflaschen das erste Mal gesehen habe, dachte ich spontan: Der Winzer traut sich was! Puristisches Etikett, edler Perlmuttglanz, und dann diese Farben - und dieser Name! Eigentlich bin ich bei solchen Verpackungen ja immer ziemlich skeptisch, oft genug sollen sie zum Kauf verleiten und vom eher dürftigen Flascheninhalt ablenken. Aber erstens guckt man einem geschenkten Gaul nicht ins Maul - die Weine sind eine freundliche Gabe des auf portugiesische Weine spezialisierten Marburger Weinhauses Ovinho - und zweitens, warum soll eine Flasche Wein nicht innen und außen interessant sein?

Beim Winzer handelt es sich um den 35 Jahre jungen Antonio Mancanita vom Weingut Fitapreta (dt. schwarzes Band) im portugiesischen Alentejo. Die Region ist mir schon mehrfach durch hochwertige, spannende und eigenständige Weine aufgefallen, und Mancanita hat in der Vergangenheit sehr gute Bewertungen von Wine Spectator & Co. für seine Kreszenzen eingefahren. Gründe genug, sich seinen Weinen unvoreingenommen zu nähern.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Wirklich lecker(.de): Süßkartoffel-Zucchini-Moussaka 19 Mar 2015 4:00 PM (10 years ago)

Süßkartoffel-Zucchini-Moussaka
Kochportale gibt es heutzutage wie Sand am Meer, darunter Communities wie chefkoch.de, private wie mankannsessen.de und kommerzielle. Unsere neueste Entdeckung in der letzteren Kategorie heißt Lecker.de, es gehört dem Bauer-Verlag. Das Konzept ist ähnlich wie Essen&Trinken, das zu Gruner+Jahr gehört. Es ist etwas poppig, nicht ganz so cool fotografiert wie z. B. Springlane, sondern ein wenig altbacken und von der Ausrichtung her eher bodenständig, und auch dort möchte man ab und zu was verkaufen. Aber da das keine Pflicht ist und sie regelmäßig nette und originelle Rezepte veröffentlichen, schauen wir bei allen immer wieder gern vorbei. Eine Zufallsentdeckung auf Lecker.de war neulich die Süßkartoffel-Zucchini-Moussaka. Ein geniales Rezept, das zwar etwas aufwändig in der Zubereitung ist, aber durch die Süße der Süßkartoffel zusammen mit der exotischen Würze von Zimt und Piment auch wirklich originell und sehr aromatisch.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Schon mal philippinisch gegessen? Gebratene Nudeln mit Chorizos 9 Mar 2015 4:00 PM (10 years ago)

Gebratene Nudeln mit Chorizos
Schon mal philippinisch gegessen? Wahrscheinlich nicht. Ist ja auch ziemlich schwierig, philippinische Restaurants sind in Deutschland recht selten. Nicht mal in Städten wie Mannheim oder Hannover findet man eins, man muss schon in den Millionen-Metropolen auf die Suche gehen. Und auch auf Kochportalen wie chefkoch.de findet man gerade mal 30 philippinische Rezepte. Dabei ist die philippinische Küche äußerst spannend, denn durch die spanische Kolonisation ist dort eine sehr interessante asiatisch-spanische Fusion-Küche entstanden.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Lecker Fisch auf russisch: Kabeljau mit Smetana und Borschtsch-Gemüse 27 Feb 2015 3:00 PM (10 years ago)

Kabeljau mit Smetana und Borschtsch-Gemüse
Vom Chefkoch eines Restaurants, das “Fischers Fritz” heißt und der sich dazu noch 2 Michelin-Sterne erkocht hat, kann man einiges an Fischkompetenz erwarten. Insofern hatte ich eine nicht gerade geringe Erwartungshaltung, als ich im Netz auf den Artikel Die Ehrenrettung des Winterfisches Kabeljau samt eines Rezeptes mit ebenjenem von Christian Lohse stieß. Um es kurz zu machen, ich bin nicht enttäuscht worden. Das Gericht scheint russisch angehaucht zu sein. Aber wie passt da eine Smetana-Sauce dazu? Bei Smetana denke ich unwillkührlich an Die Moldau, und die ist schließlich tschechisch. Die Sauce hat aber nichts mit dem bekannten tschechischen Komponisten zu tun, sondern Smetana ist nichts anderes als das russische Wort für Schmand. Und genau das (bzw. bei mir war es Crème fraîche, weil ich keinen russischen Smetana bekommen habe) ist neben frischen Kräutern die Hauptzutat der Sauce. Angerichtet wird der gebratene Kabeljau auf einer eher rustikalen Mischung aus Kohl, Wurzelgemüse und (da ist wieder der russische Einschlag) Roter Bete. Zusammen mit der frisch-intensiven Sauce ist das eine überaus köstliche Kombination. Sa sdorowje!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Für Schleckermäuler: Mousse von Beeren und weißer Schokolade 9 Feb 2015 3:00 PM (10 years ago)

Mousse von Beeren und weißer Schokolade
Und schon wieder Lafer: Die beiden hier vorgestellten Mousse-Rezepte stammen ebenfalls aus seiner Kochschule, gehören allerdings zu den technisch anspruchsvolleren Rezepten. Aber wie immer gilt auch hier: Bangemachen gilt nicht. Der Genuss entschädigt für den Aufwand.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Leicht gelingend, leicht bekömmlich: Spagetti mit gerösteten Walnüssen, Spinat und Ricotta 31 Jan 2015 3:00 PM (10 years ago)

Spagetti mit gerösteten Walnüssen, Spinat und Ricotta
Ich habe nicht viele Newsletter abonniert, der des Kochportals Springlane gehört jedoch dazu. Denn fast jedesmal ist ein originelles, leicht gelingendes und schön fotografiertes Gericht dabei. Dieses hier besticht durch seine Schlichtheit, die Frische des Spinat, die Cremigkeit der Ricotta und der Fruchtigkeit der Zitrone. Leicht zuzubereiten, leicht bekömmlich und extrem lecker.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Bunter Wintersalat mit Röstgemüse, Müsli-Crunch und Korianderdressing 19 Jan 2015 3:00 PM (10 years ago)

Bunter Wintersalat mit Röstgemüse, Müsli-Crunch und Korianderdressing
Dass vegetarisches oder veganes Essen langweilig und fad sei, dieses Vorurteil ist glücklicherweise seit langem widerlegt. Manche Rezepte sind dann aber doch wieder überraschend, so wie dieser bunte Wintersalat mit Wurzelgemüse der Saison, zu finden im Rezepteteil des Gourmet-Magazins Springlane. Das Rezept ist in der Zubereitung denkbar einfach, man benötigt nur einen Backofen mit zwei Blechen und eine Pfanne. Die intensiven süßlich-fruchtigen Aromen des gebackenen Wurzelgemüses in Verbindung mit dem nussigen Müsli-Crunch und der asiatischen Note des Dressings sind einfach der Hammer. Und wer es vegan mag, nimmt für das Müsli-Crunch statt Butter Olivenöl - voilà!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Multikulti im Winter: Pasta mit asiatischer Wirsing-Lachs-Sauce 13 Jan 2015 3:00 PM (10 years ago)

Pasta mit asiatischer Wirsing-Lachs-Sauce
Wirsing und Pasta? Das klingt zugegebenermaßen erst einmal merkwürdig. Es passt aber hervorragend zusammen, und zwar in einer durch Kokosmilch, Ingwer und Fischsauce thailändisch angehauchten Sauce in Kombination mit Lachs. So richtig multikulti eben. Und wer es vegetarisch möchte, lässt den Lachs einfach weg.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Das Auge isst mit: Fischlandschaft mit Johannisbeersauce 5 Jan 2015 3:00 PM (10 years ago)

Fischlandschaft
Allen Lesern und Fans unserer Seite wünschen wir ein gutes, glückliches und gesundes neues Jahr. Einer der bekanntesten Sinnsprüche beim Kochen ist "Das Auge isst mit". Es ist dem Genuss eines Gerichts stets förderlich, wenn es nicht nur gut schmeckt, sondern dabei auch noch gut aussieht. Und wenn es dann noch mit einem inspirierenden Namen daherkommt, steht dem Einsatz als Starter in einem Gourmet-Menü nichts mehr im Wege. Das hier vorgestellt Rezept kommt den beschriebenen Eigenschaften ziemlich nahe, finden wir.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Deftig und delikat: Bratwurst-Sauerkraut-Tarte 28 Dec 2014 3:00 PM (10 years ago)

Bratwurst-Sauerkraut-Tarte
Es gibt Anlässe, da passt deftige Küche einfach ideal. Eine Party zum Jahreswechsel ist so einer. Natürlich darf es auch dabei kulinarisch zugehen. Der liebe Johann Lafer hat in seinem Kochbuch "Meine Kochschule" auch dafür passende Rezepte im Angebot. Einer unserer Favoriten: Die Bratwurst-Sauerkraut-Tarte.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Kaninchenkeulen in Rotwein geschmort mit Kürbis-Chutney und Polenta 21 Dec 2014 3:00 PM (10 years ago)

Kaninchenkeulen in Rotwein geschmort mit Kürbis-Chutney und Polenta
Die globale Erwärmung schreitet voran, und die Winter werden bei uns immer milder. Aber muss man deswegen gleich ein Gericht aus einem Sommerseminar im Winter kredenzen? Keine Sorge, diese Kreation stammt zwar aus dem Siebeckschen Sommerseminar 2004, die darin enthaltenen Aromen und die verwendeten Gewürze qualifizieren es aber durchaus für den gerade begonnenen Winter. Wolfram Siebeck hat das Gericht nur nachgekocht, im Ursprung stammt es von einer gewissen Gwendolyn Freifrau von Beck-Peccoz. Das Fleisch wird dabei 24 Stunden in Rotwein mit Gewürzen mariniert und dann in der Marinade geschmort. Der Clou ist jedoch das Chutney. Das Originalrezept der Freifrau sieht eines mit Sauerkirschen vor. Laut Siebeck ist es jedoch egal, welche Früchte bzw. Gemüse man wählt. Er verwendet Rhabarber, wir nehmen Kürbis. Siebeck verzichtet in seinem Rezept weitestgehend auf Mengenangaben, schließlich habe man ja eine Zunge zum Abschmecken. Da hat er zwar nicht ganz Unrecht, wir haben uns aber dennoch weiter aus dem Fenster gelehnt und liefern Angaben mit. Ob sie passen, kann man nur durch Nachkochen herausfinden ;-)

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Gebratene Poulardenbrust mit Preiselbeersauce, Wirsing und Kartoffelschaum nach Jörg Sackmann 15 Dec 2014 3:00 PM (10 years ago)

Gebratene Poulardenbrust mit Preiselbeersauce, Wirsing und Kartoffelschaum nach Jörg Sackmann
Wir stehen auf Wirsing. Und so freuen wir uns immer, wenn wir neue, innovative Rezepte mit diesem Wintergemüse entdecken. Jörg Sackmanns Gebratene Poulardenbrust mit Preiselbeersauce, Wirsing und Kartoffelschaum ist so eines. Er hat es letzten März im ARD Buffet zubereitet, und wir haben es als Inspirationsquelle genutzt. Im Original wird die Poulardenbrust in Streifen geschnitten, welche mit Speckscheiben aufgerollt werden - wir haben die Brüste ganz gelassen. Außerdem haben wir auf die geschlagene Sahne im Kartoffelschaum verzichtet, so dass unser Schaum eher ein Püree ist. Aber auch diese, etwas reduzierte Variante ist überaus köstlich. Die kräftig-aromatische, leicht säuerlich-süßliche Sauce harmoniert prächtig mit dem milden Kartoffelschaum/püree, dem Wirsing und den Röstaromen der Poulardenbrüste. Dieses Gericht hat das Zeug, einer unserer Wirsing-Klassiker zu werden. Wir stehen drauf ;-)

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Vegan? Fast: Polenta mit Tomatenkruste auf Pilz-Salatbett an Rinderfiletspitzen 7 Dec 2014 3:00 PM (10 years ago)

Polenta mit Tomatenkruste auf Pilz-Salatbett an Rinderfiletspitzen
Bei bei mankannsessen.de scheren wir uns eigentlich überhaupt nicht um Ernährungs-Trends. Sollen doch die ganzen Frutarier, Lactovegetarier, Veganer etc. machen was sie wollen. Als einzige Regel gilt bei uns: Gekocht und getrunken wird, was schmeckt. Alles Andere schränkt nur den Genusshorizont unnötig ein. So! Nach diesem durch und durch hedonistischen Statement fällt es leicht zuzugeben, dass das heute gebloggte Rezept fast komplett als vegan durchgeht, wenn man sich das Filetstückchen wegdenkt. Und halt, die Sahne an der Polenta durch Soja- oder Kokosmilch ersetzt. Aber viel wichtiger, zumindest für uns: Es schmeckt spitzenmäßig und sieht dabei auch noch klasse aus. Warum also nicht mal ein veganes Hauptgericht zu Weihnachten? Ein spezieller Dank geht an Marlene aus Wien für ihren außergewöhnlich ästhetischen, toll fotografierten und originellen Blog Food Love - 52 Plates of Delight und für das schöne Rezept.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Weihnachtstauglich: Hirschrücken mit vanilliertem Selleriepüree, Brandy-Schokoladen-Sauce und Rosmarinpilzen 29 Nov 2014 3:00 PM (10 years ago)

Hirschrücken mit vanilliertem Selleriepüree und Brandy-Schokoladen-Sauce
Es ist Vorweihnachtszeit. Das erkennt man nicht nur an den Weihnachtsmärkten, die allerorten eröffnet haben, sondern auch daran, dass Kollege Siebeck im aktuellen Zeit-Magazin sein diesjähriges Weihnachtsmenü veröffentlicht hat. Höchste Zeit also, dass auch wir bei mankannsessen.de uns Gerichten zuwenden, die zum jahresendlichen Konsumfest passen. Dabei haben wir uns durch eine der letztjährigen Ausgaben von Lust auf Genuss inspirieren lassen. Allerdings ist bei unserer Variante der Griff in die Gewürzkiste etwas stärker ausgefallen. Ergebnis ist eine absolut weihnachtskompatible Kreation mit butterzartem, würzigem Fleisch, mild-vanilligem Selleriepüree, einer hocharomatischer Sauce und lecker-rustikalen Pilzen. Und gelernt haben wir: Sellerie und Vanille passen wunderbar zusammen.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Mediterranes für den Herbst: Koteletts alla puttanesca mit Pastinaken-Karotten-Kartoffelpüree 23 Nov 2014 3:00 PM (10 years ago)

Koteletts alla puttanesca mit Pastinaken-Karotten-Kartoffelpüree
Mediterrane Küche wird zwar immer gern der Sommersaison zugeordnet, aber dieses deftige Rezept hier, ebenfalls aus dem Portfolio des Kochportals Springlane, passt auch perfekt in den Herbst.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Schweinefilet im Walnussmantel mit Wurzelgemüse aus dem Ofen 15 Nov 2014 3:00 PM (10 years ago)

Schweinefilet im Walnussmantel mit Wurzelgemüse aus dem Ofen

Auch wenn die Blätter zum Teil immer noch an den Bäumen sind: Wir sind mittendrin im Herbst. Ein guter Anlass, die jüngste und nicht angekündigte (sorry an alle Fans, die regelmäßig vorbeischauen) Kreativpause von mankannsessen.de zu beenden. Auf dem Kochportal Springlane findet man nicht nur exklusive Küchenartikel und Tipps fürs Zubereiten und Dekorieren, sondern auch zahlreiche originelle, schön fotografierte und beschriebene Kochrezepte. Das Schweinefilet im Walnussmantel mit Wurzelgemüse aus dem Ofen ist ein wunderbar leichtes Herbstrezept mit sehr harmonischen Aromen. Das Tranchieren der Filets mit dem Walnussmantel erfordert etwas Geschick und ein sehr scharfes Messer, der Rest aber gelingt sehr leicht.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Italiens Weine Teil 3 und Italiens Küche: Prosecco, Verdicchio, Barolo - ein dreifach Hoch 6 Sep 2014 4:00 PM (10 years ago)

Italiens Weine Teil 3 und Italiens Küche: Prosecco, Verdicchio, Barolo - ein dreifach Hoch
Zu Beginn des diesjährigen meteorologischen Sommers wurde an dieser Stelle eine Testserie über italienische Weine mit dazu passenden Menüvorschlägen angekündigt. Jetzt, zu dessen Ende kommt mit Teil 3 der große Rundumschlag: Mankannsessen.de freut sich, diesmal einen überaus harmonischen Wein-Dreiklang zu präsentieren mit dazu passendem Drei-Gänge-Menü, alles echt italienisch. Hier die Kandidaten:

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Rote-Bete-Carpaccio mit Jakobsmuscheln 30 Aug 2014 4:00 PM (10 years ago)

Rote-Bete-Carpaccio mit Jakobsmuscheln
Wie man vielleicht bereits bemerkt hat, sind bei mankannsessen.de derzeit Grillrezepte angesagt. Das Schöne am Grillen ist ja, dass man alles Mögliche grillen kann. Und nicht nur das, es schmeckt auch fast jeder Wein zu Gegrilltem. Heute versuchen wir es mal mit Jakobsmuscheln, eine in der gehobenen Küche immer beliebte Vorspeise. Richtig gehoben wird es aber wie immer erst mit den richtigen Zutaten. Einen wichtigen Part spielt hierbei die Rote Bete, die als Gemüse oft unterschätzt wird - völlig zu Unrecht, wie dieses Rezept beweist.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Die reine Freude: Pochierter Kabeljau mit Zitronen-Minz-Risotto und geschmortem Zucchinigemüse 16 Aug 2014 4:00 PM (10 years ago)

Pochierter Kabeljau mit Zitronen-Minz-Risotto und geschmortem Zucchinigemüse
Unser Nachbar hat auch Zucchini. Deren Verwertung ist mit diesem Gericht die reinste Freude. Das Risotto dürfte dem regelmäßigen Leser bereits geläufig sein. Der pochierte Kabeljau stammt aus dem Buch Mein Italien - Meine Küche von Antonino Esposito (dem Inhabers des Restaurants La Vigna in Sulzburg-Laufen, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen "Executive Pizza Chef" oder dem ähnlichnamigen ehemaligen schweizerisch-italienischem Fußballspieler). Das Buch gefällt mir sehr, weil es das rüber bringt, was meiner Meinung nach die italienische Küche ausmacht: Relativ einfache Gerichte mit wenigen Zutaten (manche nennen dies "pure Küche"), die dafür qualitativ umso hochwertiger sein müssen und deren Zubereitung umso mehr Sorgfalt erfordert. Da kamen die Zucchini des Nachbarn also gerade recht.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Gegrillter Lachs auf Blumenkohl-Kokos-Püree mit Fenchel-Curry-Vinaigrette 9 Aug 2014 4:00 PM (10 years ago)

Gegrillter Lachs auf Blumenkohl-Kokos-Püree mit Fenchel-Curry-Vinaigrette
Asiatisch-mediterrane Fusion-Küche at its best: Die wunderbar knusprige Kruste des Lachs, der milde Geschmack des Pürees und die pikant-asiatische Würze der Vinaigrette passen hervorragend zueinander. Einer unserer Sommerhits!

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Kalbssteaks vom Grill mit Tomaten-Aprikosen-Chutney 2 Aug 2014 4:00 PM (10 years ago)

Kalbssteaks vom Grill mit Tomaten-Aprikosen-Chutney
In Nachbars Garten biegen sich die Stängel unter dem Gewicht der reifen Tomaten. Letztes Jahr hat er über 200 kg (!) geerntet, und dieses Jahr verspricht ein neues Rekordjahr zu werden. Das gute daran ist, dass ich hin und wieder über den Gartenzaun ein Kilo lecker aromatischer Tomaten geschenkt bekomme. Nachdem schon die ein oder andere Pastasauce daraus entstanden ist, wanderte die letzte Ernte in ein Chutney. Mit seinem intensiven süßlich-sauren Aroma ist es geradezu als Beilage zu Grillgerichten prädestiniert. Wir haben es zu gegrilltem Kalb genossen, aber es dürfte genauso gut zu gegrilltem Lamm oder Würsten (z.B. Merguez) passen. Wer also auch nach neuen Verwendungsmöglichkeiten für die Tomatenflut oder einfach nur ein leckeres Chutney sucht, dem sei diese Kreation wärmstens ans Herz gelegt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?