Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022. Zugleich sehen aktuell rund drei Viertel (78 Prozent) in KI Chancen für Ihr Unternehmen, vor einem Jahr waren es erst zwei Drittel (68 Prozent). 12 Prozent sehen […]
Der Beitrag Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen erschien zuerst auf Blogging Inside.
Programmieren ist eine wertvolle Fähigkeit, die es ermöglicht, zum Beispiel Computerprogramme zu erstellen. Programmieren fordert Kreativität und logisches Denken, um Probleme zu lösen und Vorgaben in eine Sprache zu übersetzen, die Computer verstehen können. Nun meint die weit überwiegende Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland, dass programmieren ebenso in der Schule gelehrt werden sollte wie Mathematik oder Deutsch. 81 Prozent fordern ein Pflichtfach Informatik ab der 5. Klasse. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands […]
Der Beitrag Programmieren als Pflichtfach? erschien zuerst auf Blogging Inside.
Fast jeder zweite Haushalt ist derzeit smart. Drinnen dreht der Staubsauger-Roboter seine Runden, draußen trimmt der smarte Rasenmäher eigenständig das Gras, die Heizkörper regeln sich selbst über ein intelligentes Thermostat. 46 Prozent der Menschen in Deutschland geben an, mindestens eine Smart-Home-Technologie im Einsatz zu haben. Die Nutzungszahlen steigen damit noch einmal leicht an: 2022 waren es 43 Prozent und 2020 37 Prozent. 2018 hatten erst 26 Prozent Smart-Home-Anwendungen in ihrem Zuhause im Einsatz. Insbesondere Seniorinnen und Senioren stehen Smart-Home-Technologien zunehmend […]
Der Beitrag Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause erschien zuerst auf Blogging Inside.
Die deutschen Unternehmen bleiben gegenüber dem Metaverse zurückhaltend, obwohl durchaus Chancen für die Zukunft gesehen werden. Davon halten 32 Prozent das Metaverse für eine wichtige Zukunftstechnologie. 62 Prozent sehen es hingegen als Hype, der nicht lange anhält. Und so haben sich erst 13 Prozent mit dem Einsatz von Metaverse-Technologien im eigenen Unternehmen beschäftigt. Weitere 9 Prozent der Unternehmen haben immerhin fest vor, sich mit dem Metaverse zu beschäftigen und rund ein Viertel (26 Prozent) möchte das zumindest für die Zukunft […]
Der Beitrag Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? erschien zuerst auf Blogging Inside.
Was sich im Obst- und Gemüsehandel längst herumgesprochen hat, steht offenbar auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage: Früchte verkaufen sich besser, wenn sie in einem Netz stecken, dass die Farbe von perfekten Exemplaren ihrer Sorte trägt. Dahinter steht eine Wahrnehmungstäuschung, die als so genannte Farbassimilation oder Konfetti-Illusion bekannt ist: Objekte nehmen dabei anscheinend den Farbton eines darüber gelegten Musters an. Das konnte Prof. Dr. Karl Gegenfurtner, Wahrnehmungspsychologe der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), in einem kurzen Artikel in der Zeitschrift „i-Perception“ belegen. Anlass […]
Der Beitrag Wahrnehmungstäuschung im Supermarkt erschien zuerst auf Blogging Inside.
Ob durch Livestreams von der Ernte oder Postings aus dem Stall – landwirtschaftliche Betriebe greifen zunehmend auf digitale Technologien zurück, um Einblicke in die Herkunft und Produktionsbedingungen auf dem Hof zu geben. Dabei setzen die Höfe allen voran auf soziale Netzwerke und eigene Websites: 28 % der Höfe in Deutschland sind auf sozialen Medien wie Instagram, Facebook oder LinkedIn aktiv. Vor zwei Jahren waren es erst 19 %. Damit liegen die sozialen Medien sogar knapp vor der eigenen Website, auf […]
Der Beitrag Landwirtschaft interaktiv: Immer mehr Höfe sind auf Social Media erschien zuerst auf Blogging Inside.
Beim Metaverse steht die deutsche Wirtschaft noch in den Startlöchern. Die Unternehmen sehen in vielen Branchen und Bereichen Einsatzmöglichkeiten, zögern aber, damit zu starten. Zugleich herrscht beim Thema viel Unsicherheit. Ein Fünftel (20 Prozent) sieht das Metaverse als Chance, fast ebenso viele (17 Prozent) als Risiko. Rund ein Viertel (27 Prozent) gibt dazu keine Einschätzung ab, 37 Prozent glauben, dass das Metaverse keinen Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird. Zugleich steht rund ein Viertel (23 Prozent) dem Metaverse interessiert […]
Der Beitrag Metaverse: Unternehmen sehen teils ihre Existenz gefährdet erschien zuerst auf Blogging Inside.
KI-generierte Bilder, Texte und Audiodateien sind so überzeugend, dass Menschen diese nicht mehr von menschengemachten Inhalten unterscheiden können. Dies ist das Ergebnis einer Online-Befragung mit etwa 3.000 Teilnehmer:innen aus Deutschland, China und den USA. Es ist das erste Mal, dass eine große länderübergreifende Studie, diese Form der Medienkompetenz überprüft hat. CISPA-Faculty Dr. Lea Schönherr und Prof. Dr. Thorsten Holz präsentierten die Ergebnisse diese Woche auf dem 45. IEEE Symposium on Security and Privacy in San Francisco. Die Studie entstand in […]
Der Beitrag KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen erschien zuerst auf Blogging Inside.
Cafés und Restaurants laden bei diesen zur Zeit sonnigen Temperaturen zum gemütlichen Beisammensein in luftiger Atmosphäre an einem Tisch im Freien ein. Doch was lockt die Gäste in ein bestimmtes Restaurant oder Café? Für zirka ein Drittel (30 Prozent) der Deutschen sind Online-Bewertungen das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines neuen Restaurants oder Cafés. 39 Prozent geben an, nach einem Besuch selbst häufiger Online-Bewertungen zu schreiben. Das sind Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen in […]
Der Beitrag Wie wichtig sind Online-Bewertungen für ein Restaurant oder für ein Café erschien zuerst auf Blogging Inside.
Ein Großteil der Menschen, die sich im Netz über aktuelle Ereignisse und das Zeitgeschehen informieren, hält sich so regelmäßig up-to-date. Das Morning-Briefing per Mail, die News-Lektüre auf der Nachrichtenseite, die neueste Tickermeldung im Social-Media-Stream. 50 Prozent verfolgen mehrmals täglich im Internet die Nachrichten, weitere 32 Prozent tun dies einmal täglich, 13 Prozent immerhin mehrmals pro Woche. Nur 5 Prozent informieren sich seltener. Allerdings fällt es vielen Menschen zunehmend schwer, angesichts der Fülle an Nachrichten, Quellen und Informationen im Netz den […]
Der Beitrag Nachrichtenflut im Netz: Jeder und jede Zweite fühlt sich überfordert erschien zuerst auf Blogging Inside.