Ebenso kann man BürgerÖkogas beziehen, welches wahlweise einen 5, 10 oder 100 % Biogas-Anteil aus organischen Reststoffen der Zuckerrüben-Verarbeitung hat.
Das große Ziel der Bürgerwerke: Wir Bürger sollen die zentrale Säule einer nachhaltigen Energieversorgung werden!
Faire Konditionen sind bei einem so bürgernahen Energieversorger wie den Bürgerwerken selbstverständlich. Darüber hinaus unterstützt jeder Kunde mit seinem Energiebezug direkt den Ausbau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Auch deshalb wurden die Bürgerwerke bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet, z.B. mit dem Qualitätssiegel “Werkstatt-N” des deutschen Rates für Nachhaltige Entwicklung sowie 2017 mit dem Deutschen Engagementpreis.
Warum sollte ich mich mit dem Bürgerstrom der Bürgerwerke versorgen?
Mit den Bürgerwerken kann jeder Bürger seine Energieversorgung selbst in die Hand nehmen. Der Ökostrom der Bürgerwerke stammt zu jeder Zeit zu 100 % aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Eine Besonderheit: Solar- und Windstrom werden von Bürgersolar- und Bürgerwindanlagen produziert, die von Bürgern wie Ihnen finanziert, gebaut und betrieben werden. Durch die Einnahmen aus der Stromversorgung können die Bürgerwerke weitere Anlagen bauen. Auch beim BürgerÖkogas unterstützt jeder Kunde die Energiewende in Bürgerhand mit einem Förderbeitrag in Höhe von 0,3 Cent pro Kilowattstunde und stärkt so die nachhaltige Wärmewende in Deutschland.
Die Bürgerwerke verfolgen das Ziel einer erneuerbaren, regionalen und unabhängigen Energieversorgung in Bürgerhand. Im Netzwerk der Bürgerwerke kann so jeder die Energiewende aktiv mitgestalten – sei es durch Strombezug aus Bürgerenergieanlagen, Bezug von BürgerÖkogas oder als Mitglied in einer Energiegenossenschaft.
5 gute Gründe für den Bürgerstrom der Bürgerwerke
– Erneuerbar: Bürgerstrom bedeutet 100 % Ökostrom aus Sonne, Wind und Wasser.
– Regional: Die Bürgerwerke bringen die dezentrale Energiewende voran.
– Unabhängig: Die Bürgerwerke befinden sich zu 100 % in Bürgerhand und haben deshalb keine Verflechtung mit Atom- und Kohlekonzernen.
– Klimafreundlich: Durch den Bezug von Bürgerstrom und BürgerÖkogas verbessern Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz.
– Fair: Sie profitieren von fairen Preisen und transparenten Konditionen.
Wie funktioniert der Wechsel zu den Bürgerwerken?
Wer zu den Bürgerwerken wechseln möchte, braucht dafür nur wenige Minuten. Dafür können Sie entweder die Internetseite der Bürgerwerke nutzen oder Sie rufen telefonisch unter 06221 39289 20 an. Der Wechsel läuft sehr einfach ab, da die Bürgerwerke nur einige Angaben von Ihnen und Ihrem bisherigen Stromversorger brauchen. Außerdem übernehmen die Bürgerwerke auch die Kündigung beim alten Stromanbieter, damit Sie weniger Aufwand haben und ein fließender Wechsel gewährleistet ist.
Gestalten Sie am besten noch heute Ihre persönliche Energiewende und wechseln Sie zum Bürgerstrom der Bürgerwerke!
Hier geht es zu den Bürgerwerken
Kontakt
Bürgerwerke eG |
Hans-Bunte-Straße 8-10
69123 Heidelberg
Tel.: 06221 39289 20
Internetseite: www.buergerwerke.de
Was Care Energy ex definitione von anderen Anbietern unterscheidet, ist einmal die offensiv kommunizierte Unterscheidung zwischen Energieversorger (die Konkurrenz) und Energiedienstleister (Care Energy). Letztere betonen zudem, dass sie für eine sofortige Energiewende eintreten. In diesem Kontext kommt ein oft im Kontext Strom gehörtes Stichwort zum Tragen: Dezentralisierung. Durch eine dezentrale Energieversorgung bezieht Care Energy einen Teil seines Stroms auch direkt vom Verbraucher. Und das durch folgende Maßnahmen: Beispielsweise installiert Care Energy regenerative Quellen wie Solaranlagen kostenlos beim Kunden. Dabei geriert sich Care Energy-Chef Martin Richard Kristek gerne als höchst sozialer Unternehmer. So lässt er wissen, dass er – wenn –, dann auf „sympathische Weise“ Geld verdienen wolle. Zunächst sei ihm die „Menschlichkeit“ und nicht das Geld am Wichtigsten. Konsequenterweise verkaufe er den Strom mit minimalen 0,06 Cent Aufschlag weiter. Dass das natürlich bei vielen Kritikern auf Kopfschütteln stößt, kann man sich vorstellen. „Wie soll sich das denn rechnen?“ ist nicht die einzige Frage in diesem Zusammenhang. Dennoch sei dieses Geschäftsmodell kostendeckend, denn der Gewinn käme hauptsächlich aus dem Grundpreis.
Da Kristek ja als sozialer Mensch gelten möchte, setzt er – und das muss man anerkennen – dies auch in die Tat um. So bietet Care Energy als einziger Stromanbieter den Care Energy Sozialtarif an. Laut Firmenangaben sei das Angebot eines solchen Tarifs ihr Beitrag gegen die Armutsspirale einkommensschwacher Haushalte. Schließlich sei es doch so, dass diejenigen, die ihre Stromrechnung nicht bezahlen können, von ihren Versorgern gekündigt würden. In Folge dessen rutschten die Menschen in die alles andere als preiswerte Grundversorgung.
Neben dem Hauptfeld Strom, bietet Care Energy außerdem Gas an. Man verwendet zur Produktion von Wärme aus Gas nur Erdgas des exklusiven Kooperationspartners XOOL. Die Eckpunkte eines Vertrages für die Belieferung mit Gas der Care Energy sieht folgendermaßen aus:
Wie bereits oben erwähnt, ruft die Preispolitik Care Energy viele Kritiker auf den Plan. Viele bezweifeln, ob das alles seriös bei der jungen Firma abläuft. Care Energy ist für viele Verbraucher ein Meilenstein der Energiewende. Doch Kritiker behaupten, dass die günstigen Preise wohl nur machbar sein, wenn die Firmengruppe keine oder lediglich eine reduzierte EEG-Umlage zahlt. Man kommt nicht umhin zu glauben, dass sich Care Energy hier in einer gesetzlichen Grauzone befindet.
Speziell das Handelsblatt geht sehr kritisch mit dem „Super-Billig-Anbieter“ um, und sagt, dass aufgrund von einer gegenläufigen Firmendefinition durch Care Energy selber (Energiedienstleister statt Energieversorger) sich diese selber ein Sonderrecht einräumen:
https://www.handelsblatt.com/technologie/das-technologie-update/energie/stromanbieter-im-zwielicht-vorwurf-vorspiegelung-falscher-tatsachen/8477128-3.html
Care Energy-Chef Kristek verlangt allerdings ebenso eine Neuberechnung der Kosten für die EEG-Umlage, weil die Netzbetreiber die vollen Kosten berechnet hätten, ohne die Reduzierung durch das Grünstromprivileg miteinzubeziehen. Kritiker an der finanziellen Nachhaltigkeit des Unternehmens führen an, dass durchaus das Risiko besteht, dass jene Kosten noch nachgezahlt werden müssen. Eine große Summe. Doch inwiefern diese dann von der Firmengruppe zu tragen sein werden, ist bis dato ungewiss. Es gab schon eine Reihe von Fällen, in denen Versorgungsnetzbetreiber der Care Energy bereits den Netzzugang verweigerten. Betroffene Kunden fielen dabei in die örtliche Grundversorgung zurück.
Auch das Nachrichtenmagazin Der Spiegel äußerte starke Kritik am Geschäftsmodell der Care Energy:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/care-energy-kritik-an-geschaeftsmodell-und-rechtsgutachten-a-899851.html
Doch gegen Entscheidungen und Äußerungen gegen die Care Energy will sich die Firma zu Wehr setzen. Man will alles tun, um aufzuzeigen, dass man nach Recht und Gesetz handle.
Unterschiedlicher könnten die Aussagen bezüglich der Erfahrungen mit Care Energy als Stromversorger nicht sein. Von „unseriös“ bis „Großartig, der Kampf gegen das Monopol einiger weniger hat begonnen!“ findet sich alles im Netz wieder. Wer natürlich aufgrund von Netzsperren für die Care Energy in die Grundversorgung zurückgefallen ist, kann nicht zufrieden mit seinem Anboeter sein. „Pro Care Energy“-Verfechter verdeutlichen aber ihre Meinung: Alles reine Panikmache durch von der Strom-Lobby gesteuerte Berichterstattung. Den „Strom-Majors“ sei es ein Dorn im Auge, dass ein unerwartet groß gewordener Mitbewerber ihnen die Kunden wegnehme.
Viele Kunden sehen in dem Umstand, dass Care Energy den günstigsten Preis aufruft, klar erwiesen, dass dies mit allen Mitteln zu verhindern versucht würde. Speziell auf der Facebook-Seite von Care Energy (www.facebook.com/CareEnergy) , die knapp 50.000 Fans hat, ermutigen die Fans, die von einer wirklichen Energiewende durch Care Energy überzeugt sind, den Chef Kristek auf durchzuhalten und den Kampf für bezahlbare Energie weiterzuführen.
Wenn Sie mit der Care Energy Kontakt aufnehmen möchten, dann können Sie das via folgende Kontaktmöglichkeiten tun:
Telefon: +49 (0) 40 414 314 858 0
Telefax: +49 (0) 40 414 314 858 9
E-Mail: office@care-energy.de
Post- und Geschäftssitz:
mk-group Holding GmbH, Dessauer Strasse 2-4, Lagerhaus G,
Freihafen Hamburg, 20457 Hamburg
Care Energy macht mit seinem rigorosen und forcierten Auftritt in Sachen Energiewende einen überaus gewillten Eindruck. Speziell das selbstbewusste Auftreten von Chef Kristek gibt seinen Anhängern (so muss man die Leute, die ihm auf Facebook viel Mut und Durchhaltevermögen wünschen, wohl nennen) zusätzliches Feuer auch viral für Care Energy Partei zu ergreifen. Dadurch, dass man der günstigste Anbieter auf dem Strommarkt ist, hat man viele Neider und Feinde. Davon abgesehen bietet Care Energy auf der Homepage viel Informationen und solide Transparenz. Nichtsdestotrotz muss das Unternehmen viele rechtliche Hindernisse bewältigen. Als geneigter Kunde sollte man das durchaus im Auge behalten.
Als die Enstroga AG am 01.12.2012 an den Markt ging, war ihr Ziel, mit innovativen Tarifmodellen frischen Wind in den deutschen Strommarkt zu bringen. Dieses Ziel verfolgt das in Berlin ansässige Unternehmen nach wie vor. Dabei verfolgt man aber ein ganz eigenes Credo „Strom ist mehr.“ Der Kunde müsse darauf vertrauen können, zu fairen Konditionen und günstigen Preisen zuverlässig mit Strom beliefert zu werden. Dem will man bei Enstroga gerecht werden.
Man will den Menschen in den Mittelpunkt stellen: „Ihr Leben ist individuell. Und ihr Stromtarif passt sich Ihrem Leben an, nicht Sie sich Ihrem Stromtarif. So erhalten Sie genau den Strom, den Sie wirklich brauchen.“  Darüber hinaus will man an verschiedenen Grundtarifen arbeiten, die der Kunde um verschiedene Optionen ergänzen kann. Man merkt, dass Enstroga wirklich eine Individualisierung von Strom vorantreiben möchte. Sollte das gelingen, wäre das natürlich auch für den Verbraucher von Vorteil.
Enstroga AG
Die Enstroga AG fungiert als eigenständige Aktiengesellschaft, hinter der (nach eigener Aussage) kein Stromkonzern oder Stadtwerke, sondern ausschließlich Investoren aus Deutschland und Skandinavien stehen. Wie bereits erwähnt, ist das Unternehmen erst seit Anfang Dezember 2012 am Strommarkt aktiv. Dementsprechend sind die Berliner ein sehr jungen Unternehmen, hat sich aber ein ganzes Jahr Vorlauf „gegönnt“, bevor man gut genug für Kunden und Geschäftstätigkeiten aufgestellt war. Während andere Versorger noch Gas mit im Portfolio stehen haben, kümmert sich die Enstroga AG ausschließlich um die Stromversorgung. Man bietet vier verschiedene Tarife an:
Natürlich bietet auch die Enstroga mit “Grün Tarif” einen Ökostrom-Tarif an . Denn man vertritt eine klare Meinung: „Wir Menschen haben Verantwortung für unsere Umwelt. Daher bieten wir Ihnen auch Ökostromtarife an, die diesen Namen wirklich verdienen. So setzen wir auf nachhaltigen Strom mit dem TÃœV-kontrollierten RenewablePlus-Zertifikat.“
Erfahrungen
Was der erste und der zweite Blick preisgeben, bestätigen die Kundenmeinungen im Internet. Bei Shopauskunft.de erreicht Enstroga einen Zufriedenheitswert von 97,15 Prozent. Ein sehr starker Wert. Besonders in den Bereichen „Lieferung“ und „Bestellabwicklung“ – also Bereiche, die den Wechsel und eine Regelmäßigkeit beinhalten – kann Enstroga viele Punkte einfahren.
Bewertung
Die Enstroga macht mit ihrer Webseite keinen Eindruck einer „Wow-Firma“, dafür ist alles übersichtlich gestaltet und man findet sich gut zu Recht. Besonders positiv fällt die klare und transparente Kommunikation der Preise auf. Und schon auf der Startseite findet man den Vergleichsrechner, mit dem der Verbraucher seinen persönlichen Tarif ermitteln kann. Ebenso die mit vielen nützlichen Informationen aufbereitete FAQ-Seite („Fragen und Antworten“) hinterlässt einen sehr guten Eindruck.
Enstroga im Ãœberblick
Wenn Sie mit der ENSTROGA AG Kontakt aufnehmen möchten, dann können Sie das über die folgenden Möglichkeiten tun:
ENSTROGA AG, Alt-Moabit 91d, 10559 Berlin
Per E-Mail: strom@enstroga.de
Per Telefon: 030 40 91 91 91 (Mo. bis Fr. von 9:00 – 18:00 Uhr)
Per Telefax: 030 40 91 91 11
Die Enstroga AG macht als Stromanbieter einen sehr vernünftigen Eindruck. Die Preisgestaltung ist transparent und nachvollziehbar. Größtes Plus der Berliner Firma scheint zu sein, dass man es mit Kundenfreundlichkeit sowie Fairness wirklich ernst meint. Service auf der Homepage wird ebenfalls groß geschrieben.
Darüber hinaus hat man sich strengen ökologischen Leitlinien verpflichtet. Die Firmenverantwortlichen (Geschäftsführung und Gesellschafter) setzt auch nicht primär auf unbedingte Gewinnmaximierung, sondern streben danach, in eine nachhaltige Energieversorgung zu investieren. Momentan versorgen die Elektrizitätswerke Schönau bundesweit mehr als 135 000 Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Industrie-Unternehmen mit sauberem Strom. Die EWS forciert eine ökologische, dezentrale und bürgereigene Energieversorgung. Im Produktportfolio befindet sich außerdem noch Gas. Gewerbekunden können im gesamten Bundesgebiet beliefert werden, Privatkunden bis dato nur in Baden-Württemberg, Bremen und Bayern. Für Strom und Gas gilt: Die EWS- Tarife können auf der EWS-Homepage via Tarifrechner mit vielen weiteren Anbietern verglichen werden. Das Credo der Elektrizitätswerke Schönau klingt zudem sehr selbstbewusst: „5-Sterne-Ökostrom. Das machen wir! Ökostrom, der wirklich was bewirkt! Die EWS sind als Bürgerinitiative gestartet und kämpfen heute als Genossenschaft für eine konsequente nachhaltige Energiezukunft.“
Es war das Jahr 1997, als die Schönauer Bürger nach zehn Jahren Initiativarbeit und Bürgerbewegung das Stromnetz in Schönau übernehmen konnten. Seitdem betreibt man das Unternehmen genossenschaftlich, ökologisch und ökonomisch sehr erfolgreich. Im Oktober 2009 haben die Elektrizitätswerke Schönau Netze GmbH auch die Gasnetze in Schönau und Wembach übernommen. Zwei Jahre später wurden die Stromnetze der angrenzenden Gemeinden Fröhnd, Wembach und Schönenberg ebenfalls übernommen. Und der Netzausbau geht immer weiter: Ab 2012 wird das Stromnetz in Böllen und ab 2013 die Stromnetze in Wieden, Aitern, Utzenfeld und Schönau-Aiterfeld versorgt. Ein wünschenswerter Bonus für den Verbraucher:  Für alle Netzkunden steht ein 24-h-Entstörungsdienst rund um die Uhr zur Verfügung.
Dass solch ein ökologisches Engagement im besten Fall ausgezeichnet wird, versteht sich von selbst. Neben den klassischen Auszeichnungen wie Ökotest und Stiftung Warentest – die natürlich auch andere Anbieter regelmäßig auszeichnen, schließlich gilt es nur bestimmte Vorgaben einzuhalten beziehungsweise diese zu erfüllen – kann die EWS aber auch ganz exklusive Auszeichnungen für sich beanspruchen und diese präsentieren.
So geht der wichtigste deutsche Umweltpreis 2013 an die Mitbegründerin der Elektrizitätswerke Schönau: Ursula Sladek. „Ihr Mut und ihre Tatkraft sind ein außergewöhnliches Beispiel für das Gelingen der Energiewende vor Ort. Aus einer Bürgerinitiative in Schönau gründete sie den ersten Ökostromanbieter Deutschlands und lebt die Vision einer dezentralen und umweltfreundlichen Energieversorgung.“ Mit diesen Worten ehrte Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Ursula Sladek, Vorstand der Netzkauf EWS eG. Sogar die Tagesschau berichtete darüber: https://www.tagesschau.de/inland/umweltpreis130.html
Neben den bereits erwähnten „klassischen“ Auszeichnungen Ökotest und Stiftung Warentest sowie den Umweltpreisen, ist natürlich das Votum des Verbrauchers, des Bürgers ebenso entscheidend. Und der ist in der Breite hochzufrieden. Besonders die 100 % Ökostrom sowie das Investieren in Nachhaltigkeit überzeugen. Dass man dabei nur unwesentlich teurer ist als Anbieter von konventionellem Strom, bewertet man ebenfalls sehr positiv.
Wenn Sie mit der Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH Kontakt aufnehmen möchten, dann können Sie das via folgende Kontaktmöglichkeiten tun:
Telefon: 07673 – 8885 0 (Montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr)
Fax: 07673 – 8885 19
Mail: info@ews-schoenau.de
Ein mehrfach ausgezeichneter Energieversorger, der in Nachhaltigkeit investiert und für sein ökologisches Engagement sogar den aktuellen deutschen Umweltpreis erhält. Mehr geht fast nicht. Zudem sind die Preise fair und man bietet einen guten Kundenservice auch hinsichtlich Information und Energieberatung. Sehr gut.
Dass solch nachhaltige Investitionen wie oben beschrieben nur funktionieren, wenn man frei in seiner Entscheidungsgewalt ist, leuchtet ein. Aus diesem Grund betont Polarstern auch, dass sie vollkommen unabhängig von einem großen Energiekonzern sind. Dass das nicht so einfach ist, damit hält Polarstern nicht hinterm Berg. Man gibt zu: Ohne ein Netzwerk wäre Polarstern nie so weit gekommen. Für solch ein ehrgeiziges Vorhaben braucht es viele Leute, die Erfahrung haben, die einen beraten, die einem Geld geben und die an einen glauben. Die drei Gründer, Jakob, Flo und Simon, hatten das Glück, für ihre Idee vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert zu werden. In München ist ihr Hauptpartner das Entrepreneurship Center der Ludwig-Maximilians-Universität. Und in Kambodscha ist ihre Partnerorganisation das National Biodigester Programme (NBP).
Die Energiewende ist natürlich ein zentrales, gesellschaftspolitisches Thema. So verwundert es nicht, dass Polarstern auch prominente Unterstützer wie den ehemalige Snowboard-Profi David Benedek hat:
Man sieht jetzt schon, dass Polarstern anders als andere Anbieter ist. Ein guter Service ist beispielsweise auch die Zusammenstellung von interessanten Fragen und Antworten rund um das Thema Energie auf https://www.polarstern-energie.de/service/fragen-antworten/ .
Polarstern bietet 100 Prozent Ökostrom aus Wasser- und Windkraft. Das heißt in der Folge: Ohne fossile Brennstoffe, ohne CO2, ohne Atom-Müll. Genauer gesagt kommt Polarstern Strom stammt aus österreichischen Klein-Wasserkraftwerken und zukünftig auch aus deutschen Windkraftanlagen. Dieser Strom wird in den Anlagen erzeugt und fließt dann ins europäische Stromnetz. Das hat beispielsweise der TÜV Nord zertifiziert. Dementsprechend ist Polarstern Strom vollständig sauber und klimaneutral. Hier im Überblick:
• 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft
• Bau neuer Ökostromkraftwerke
• Energiewende weltweit
• Polarstern ist unabhängig! Transparente Herkunft der Energie.
• Zertifiziert von ok-power und TÜV Nord
• Problemlos, einfach und sicher wechseln
• Keine Mindestvertragslaufzeit
• 100% glaubwürdig und zuverlässig
Natürlich ist auch Polarsterns Gas 100% Ökogas. Polarstern bietet 100-prozentiges Ökogas aus Reststoffen. Aber: Bei Polarstern werden Rohstoffe nicht extra für die Biogasproduktion angepflanzt. Die Biomasse wird auch nicht hunderte Kilometer weit per LKW in die Biogasanlage gekarrt. Stattdessen gewinnt man das Ökogas vor Ort aus den Produktionsresten einer ungarischen Zuckerfabrik. Clever. Ein Kostenvorteil für die Firma, der ihr den fairen Preis für das Ökogas ermöglicht. Außerdem investiert man zusätzlich in neue Reststoff- und Windgas-Anlagen. Und ein großer Vorteil für die Umwelt im Überblick:
• 100 Prozent Ökogas aus Reststoffen
• CO2-neutrale Energieerzeugung
• Bau neuer Ökogaskraftwerke
• Energiewende weltweit
• Polarstern sind unabhängig. Transparente Herkunft der Energie.
• Zertifiziert vom TÜV Nord
• Problemlos, einfach und sicher wechseln
• 12 Monate Vertragslaufzeit
• Startschuss für die Energiewende
• 100% glaubwürdig und zuverlässig
Da das Unternehmen noch sehr jung ist, finden sich nicht so viele Verbrauchermeinungen zu Polarstrom im Internet und in den dazugehörigen Foren. Auf der Verbraucherseite beziehungsweise „Feedback Community“ eKomi erreicht Polarstrom allerdings einen sensationellen Wert von 4,9 von 5 möglichen Punkten (bei 320 abgegeben Bewertungen). Besonders positiv stellen die Kunden den problemlosen, schnellen Wechsel heraus. Genauso wichtig sind aber auch die Punkte „menschlicher Service“ und die Sicherheit von „echten“ 100 Prozent Ökostrom. Man bekommt hier keine Mogelpackung, sondern zertifizierten CO2-freie Energie.
Eine Bewertung vorzunehmen ist nicht ganz einfach, aber die auf den ersten Blick erkennbaren Pluspunkte (Transparenz, echte Öko-Energie etc.) sind auch anderen Portalen aufgefallen. So schreibt Ökostrom-vergleich.com:
„Wir halten Polarstern für einen sehr sympathischen und empfehlenswerten Ökostromanbieter – schließlich wird hier nicht nur sauberer Strom zu günstigen Preisen angeboten, sondern auch der Neubau umweltfreundlicher Erzeugungsanlagen unmittelbar gefördert. Nur auf diese Art wird die Energiewende wirklich vorangetrieben.“ Das stimmt natürlich. Und wünschenswerte Auszeichnungen hat das Unternehmen ebenfalls bekommen: u.a. von TÃœV Nord “Geprüftes Ökostromprodukt” & “Geprüftes Bioerdgasprodukt” und OK-Power.
• Polarstern baut neue grüne Kraftwerke
• Das Unternehmen hat sich verpflichtet, jeden Neukunden nach 5 Jahren mit Energie aus Neuanlagen zu versorgen, was derzeit die höchste Neuanlagenförderung am Markt darstellt
• Keine Mindestvertragslaufzeit
• Für jeden Kunden unterstützt Polarstern eine Familie in einem Entwicklungsland beim Umstieg auf saubere Energie
• Keine Mindestabnahmemenge
• Kostenloser Rückrufservice
Wenn Sie mit Polarstern Kontakt aufnehmen möchten, dann können Sie das via folgender Kontaktmöglichkeiten tun:
Adresse: Polarstern GmbH, Lindwurmstr. 88, 80337 München
Telefon: 089-122 899 866
Email: info@polarstern-energie.de
Kostenloser Rückrufservice via https://www.polarstern-energie.de/kontakt/
Das junge Münchener Unternehmen leistet mit seiner Unternehmenspolitik einen echten Beitrag zur Energiewende. Wer das auch möchte und vor allem gerne sieht, dass sein Energieanbieter in Nachhaltigkeit investiert, der könnte mit Polarstern richtig liegen.
Im Jahr 2010 gewann Mainova Strom noch zu 55 Prozent aus fossilen und zu 10 Prozent aus atomaren Beständen. Der Anteil der erneuerbaren Energien beträgt insgesamt 35 Prozent und steigt jährlich allerdings um einige Prozentpunkte. Der durch regenerative Energieträger erzeugte Strom wird überwiegend aus den Quellen Sonne und Wasser gewonnen. Seit Oktober 2008 bietet das Frankfurter Unternehmen Privatkunden in einem Umkreis von 100 km um Frankfurt am Main Strom und Erdgas unter dem Tarif Mainova Strom Direkt und Mainova Erdgas Direkt sowie den Ökostrom Novanatur an.
Neben günstigen Preisen, erwarten Kunden von ihrem Energieunternehmen zunehmend auch immer mehr einen Top-Service. Da die Verbraucher beim starken Wettbewerb die freie Auswahl haben, müssen sich die Energieversorger auf die Kundenwünsche einstellen. Laut Focus Money und Check24 kann Mainova hier besonders punkten.
Bei den in den Foren ersichtlichen Kundenmeinungen wird das nicht zu 100 Prozent wiedergespiegelt. Zwar lobt die große Mehrheit den problemlosen Wechsel, manchmal würden sich einige Kunden jedoch einen besseren Service wünschen. Das heißt in erster Linie, dass eine bessere Erreichbarkeit der Servicemitarbeiter gewährleistet sein sollte. Bei Erfahrungen.com wurde Mainova durchschnittlich mit 3.58 von 5 möglichen Sternen bewertet (basierend auf 1.763 Kundenmeinungen). Das ist nun kein Wert der ansatzweise 100 Prozent Kundenzufriedenheit illustriert, jedoch auch kein wirklich schlechter Wert. Bei verivox und Check24 sehen die Zahlen schon besser aus (siehe Bewertungstabelle).
Was für eine Bewertung zentral ist, sind natürlich faire und günstige Preise. Und Mainova bietet einige Punkte, die sicherlich positiv ins Gewicht fallen:
– Bis zu 150 € Bonus
– 12 Monate Preisgarantie
– keine Mindestvertragslaufzeit
– keine Vorauskasse
– Bonus nach Ablauf der Preisgarantie
Wenn Sie mit Mainova Kontakt aufnehmen möchten, dann können Sie das via folgender Kontaktmöglichkeiten tun:
Die Mainova AG ist ein “Top Lokalversorger für Strom und Gasâ€. Laut Analysen von Energieportalen soll das umfangreiche Angebot (Strom, Gas, Wasser) in erster Linie Firmenkunden in Hessen erreichen. Darüber hinaus beliefert Mainova jedoch auch Privatkunden im Umkreis von Frankfurt mit Strom. Neben normalen Strompaketen und einem günstigen Online-Stromtarif, bietet die Mainova AG ebenso Ökostrom an. Wichtig: Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen sind vergleichsweise kurz und speziell der Neukundenbonus und die Preisgarantien durchaus attraktiv. Da das Unternehmen im Großraum Frankfurt jedoch schon fast ein Monopol hat, sind die Preise vergleichsweise hoch.
Ansonsten macht die Marke Sorglos Strom mit ihrer eher schlichten Webseite keinen Eindruck einer Firma, die en vogue ist. Letztendlich zählt aber natürlich nur, was der Verbraucher an Positivem mitnehmen kann. Allzu viel ist das nämlich nicht.
In Sachen Strom bietet SorglosStrom zwei konventionelle Stromtarife an. Der erste heißt SorglosRegioKomfort und laut Aussage des Unternehmens
der besondere Spartarif und fast überall in Deutschland verfügbar. Bei diesem garantiert man eine Preisstabilität für sechs Monate ab Vertragsabschluss. Des Weiteren gibt es keine Vorauskasse und keine Pakettarife.
Beim Tarif SorglosRegioCent soll man nur das bezahlen, was man auch tatsächlich verbraucht hat. Deswegen garantiert man auch nur eine dreimonatige Preisstabilität. Ansonsten hat man dieselben Vorteile wie bei Komforttarif.
Darüber hinaus gibt es noch 3 verschiedene Ökostromtarife:
SorglosRegioKomfort Öko, SorglosRegioCent Öko und SorglosGreenBasic30.
Die ganz unterschiedlich gestaltet sind, aber kaum teurer sind, als die „normalen“ Stromtarife. Würde man sich für Sorglos entscheiden, dann würde die Wahl für Ökostrom bei diesem Anbieter durchaus Sinn machen
Beim Gas bietet Sorglos genau einen Tarif an: SorglosRegioGas.01
Wie jeder Anbieter garantiert man niedrige Preise: Man orientiere sich bei seinen Preisen an den allgemeinen Grundversorgungstarifen der örtlichen Grundversorger und unterbiete diese Tarife. Je nach Region würde dabei für jeden Kunden die Ersparnis individuell berechnet. Allerdings gibt es auch hier nur eine dreimonatige Preisgarantie und wie immer keine Vorauskasse.
Viel erfährt man nicht über die Bayrische Marke in den entsprechenden Foren oder auf den Vergleichsportalen. Auf Erfahrungen.com allerdings wurde SorglosStrom durchschnittlich mit 3.34 von 5 möglichen Sternen bewertet (basierend auf 296 Kundenmeinungen).
Das entspricht keinem richtig guten Wert, aber auch keiner kompletten Ablehnung. Allerdings passt es in Bild, wenn Drückerkolonnen im Namen von Sorglos Strom vor allem älteren Bürgern Neuverträge – die ja immer 24 Monate gehen – angedreht werden:
https://facto24.de/2012/04/21/sorglos-strom-eine-kostenfalle/
Das fördert nicht das Ansehen beim Verbraucher.
Positiv fällt auf, dass bei jedem Tarif gleich der Tarifrechner danebensteht, so dass der etwaige Kunde gleich ausrechnen kann, ob sich ein Wechsel zu Sorglos lohnt. Außerdem gut: Unter „Service“ hat die Firma jede Menge Tipps und Informationen rund um das Thema Strom und Gas hinterlegt.
Sehr schlecht sind jedoch die überwiegend angebotenen Preisgarantien von 3 bis maximal 6 Monaten. Das ist natürlich mickrig. Größtes Manko bei Sorglos ist jedoch die unangemessen lange Laufzeit von 24 Monaten. Da die Preisgarantien nur für sehr kurze Zeiträume gelten, muss man davon ausgehen, dass sich der Strompreis während der Vertragslaufzeit mehrfach ändern kann und das auch wird. Es liegt nahe – und die Erfahrung zeigt auch –, dass solche Veränderungen in der Regel Preiserhöhungen sind. Natürlich schließen andere Anbieter in ihren Preisgarantien externe Faktoren wie eine Erhöhung der EEG-Umlage ebenfalls von der Garantie aus. Trotzdem ist die Kombination aus extrem langer Tariflaufzeit und kaum vorhandener Preisgarantie höchst kundenunfreundlich. Die Kündigungsfrist ist mit einem Monat hingegen okay, da auch gängig.
Wenn Sie mit Sorglos Kontakt aufnehmen möchten, dann können Sie das via folgender Kontaktmöglichkeiten tun:
Strom
Hotline: (089) 70 80 99 88 10
Hotfax: (089) 70 80 99 88 99
Email: info@sorglos-strom.de
Web: www.Sorglos-Strom.de
Gas
Hotline: (089) 70 80 99 88 10
Hotfax: (089) 70 80 99 88 99
Email: info@sorglos-gas.com
Web: www.Sorglos-Gas.com
Servicezeiten
Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr
SorglosStrom und SorglosGas sind Produktmarken der
Energy2day GmbH, Kistlerhofstr. 170, 81379 München
Insgesamt ist der Eindruck eher knapp befriedigend. Das Thema „Drückerkolonne“ ist zwar nicht abschließend geklärt, hinterlässt aber definitiv einen Nachgeschmack. Da es so viele Anbieter für Strom und Gas gibt, lohnt sich sicherlich ein weiterer Blick auf den Wettbewerb und schadet nicht.
Welches Stromprodukt für den jeweiligen Verbraucher das Richtige ist, ermittelt der sogenannte „Produktberater“. Ein wie bei eigentlich allen Stromanbietern installierter Tarifvergleichsrechner, der anhand vom Kunden eingegeben Kennzahlen den besten Tarif ermittelt. Genauso verhält es sich auch mit der Energiesorte Gas.
Natürlich bieten die Stadtwerke Krefeld auch Ökostrom an, der aus 100 Prozent Wasserkraft gewonnen wird. Allerdings gelangt man als Verbraucher, der sich für Ökostrom entscheiden will, und auf den Link „Zu unseren Ökostrom-Angeboten“ geklickt hat, wieder auf die Seite des „Produktberaters“ für konventionellen Strom. Das ist leider mangelhaft geregelt, da nicht kundenfreundlich. Bei ihren Kundenregionen unterscheiden die SWK zwischen Krefeld (4 Tarifoptionen), Straelen/Wachtendonk (4 Tarifoptionen) sowie einer deutschlandweiten Lieferung (2 Tarifoptionen). Klickt man dann in die einzelnen Bereiche (Krefeld beispielsweise), dann erscheinen mögliche Tarifoptionen. Das ist doch etwas umständlich.
Ein entscheidender Faktor im Produktportfolio der Stadtwerke Krefeld ist natürlich auch die Fernwärme. Und Fernwärme ist so gut und effizient, dass die SWK der Meinung sind, dass man „auf die eigene Heizanlage getrost verzichten kann“
Und das sind nach SWK-Angaben die Vorteile:
• Klimafreundlich: Umweltfreundlichkeit durch sehr gute CO2-Bilanz, besonders vorteilhaft im Neubau.
• Preiswert: Geringe Investitionskosten, da der Neuanschluss an das Fernwärmenetz einschließlich eines Wärmetauschers meist günstiger ist, als eine alternative Beheizung.
• Geringe Folgekosten, da keine Kosten für Betrieb und Unterhaltung eines Heizkessels sowie keine Schornsteinfegerkosten entstehen.
• Platzersparnis, da Heizungskessel, Schornstein, Kohlelagerplatz, Öl- oder Gastanks nicht mehr benötigt werden.
• Komfortabel, da keine eigene Beschaffung, Vorfinanzierung und Vorhaltung der Lagerkapazität für die Brennstoffe notwendig ist. Dazu kommt ein geringer Bedienungsaufwand für die Fernwärmeanlage.
• Förderung von bis zu 750,- Euro.
Positiv ist, dass die SWK Klarheit schafft, wie sich der Preis für Fernwärme aus den Komponenten Leistungspreis und Arbeitspreis zusammensetzt. Hier eine Beschreibung der einzelnen Bestandteile des Fernwärmepreises:
• Der Leistungspreis wird für die Bereitstellung der Wärmeleistung erhoben. Die Wärmeleistung dient dem Aufheizen von Gebäuden und gegebenenfalls dem Aufheizen von Brauchwasser. Im Leistungspreis ist auch das Verrechnungsentgelt für die Bereitstellung und Unterhaltung des Wärmezählers enthalten. Der Wärmezähler misst die Wärmemenge.
• Der Arbeitspreis ist das Entgelt für die abgenommene Wärmemenge: Sie wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen.
Da der Leistungspreis nicht direkt auf den Wärmeleistungsbedarf eines Gebäudes, sondern auf die Wassermenge bezogen ist, die durch den Wärmetauscher fließt, kann der Preis für Gebäude mit gleichem Leistungsbedarf unterschiedlich hoch ausfallen. Dies hängt von den Temperaturen ab, die in der Heizungsanlage des Gebäudes benötigt werden. Aufgrund der individuellen Gegebenheiten erstellt die SWK jeweils ein individuelles Angebot.
Auf erfahrungen.com wurde die SWK Energie durchschnittlich mit 2.79 von 5 möglichen Sternen bewertet. Basierend auf 1.267 Kundenmeinungen. Das spiegelt nicht ganz die Meinung wieder, die man auf anderen Verbraucherportalen findet. Da lobt eine Mehrheit den problemlosen Wechsel sowie den Kundenservice. Dem gegenüber stehen aber auch Meinungen, dass Kundenanfragen – wenn überhaupt – nur sehr langsam beantwortet beziehungsweise bearbeitet werden. Ein Kunde im Speziellen bemängelt, dass ein angeblicher Neukundenbonus von 60 Euro nicht wirklich ausgezahlt wird, sondern 19 Prozent – die Mehrwertsteuer – einbehalten werden. Das hat natürlich Geschmäckle. Ergo: Augen auf und vorab informiert.
• Primär regional aufgestellter Energieversorger rund um Krefeld
• Tarife für Krefeld mit „Heimvorteil“.
• Leicht unübersichtliche Homepage, die userfreundlicher sein könnte
• 4 verschiedene Stromtarife für Krefeld
• 4 verschiedene Stromtarife für Straelen/Wachtendonk
• 2 verschiedene Stromtarife für eine deutschlandweite Lieferung
• Gut aufgestellt in Sachen Fernwärme
• Verbrauchermeinungen über den Anbieter sind sehr uneinheitlich
Wenn Sie mit den Stadtwerken Krefeld Kontakt aufnehmen möchten, dann können Sie das via folgende Kontaktmöglichkeiten tun:
Adresse: SWK STADTWERKE KREFELD AG, St. Töniser Straße 124, 47804 Krefeld
Tel.: 02151 – 980
Fax: 02151 – 981100
Zu allen Fragen rund um Fernwärme:
Energieberatung und Service:
Telefon: (0 21 51) 98 22 00
SWK-ServiceLine: An-/Abmeldungen, Verbrauchsabrechnungen, Zählerstände
Telefon: (0800) 24 25 100 (kostenfrei)
Störungsmeldungen (24-Stunden-Service): Strom, Fernwärme, Erdgas, Trinkwasser
Telefon: (0800) 24 25 400 (kostenfrei)
E-Mail: energieberatung@swk.de
Die Stadtwerke Krefeld sind sicherlich ein solider (primär regionaler) Energielieferant, allerdings muss bei der heutigen Markt- und Wettbewerbssituation ein Höchstmaß an Kundenfreundlichkeit vorhanden sein. Dazu gehört auch eine einfach zu bedienende und userfreundliche Homepage – schließlich werden hier überwiegend die Verträge abgeschlossen bzw. eingeleitet. Schulnote: 3
Was vor gut zwei Dekaden noch unmöglich schien, ist seit einigen Jahren Gang und Gäbe. Heutzutage hat man glücklicherweise die Möglichkeit alles, wofür man Geld bezahlt, zu vergleichen. Habe ich wirklich den für mich besten Handy-Vertrag? Zahle ich womöglich zu viel für meine Autoversicherung? Und ist mein jetziger Stromanbieter mit seinen Preisen wirklich der Weisheit letzter Schluss? Auf all diese Fragen gibt es Antworten. Und diese Antworten holt man sich am besten auf Check24.de – dem ultimativen Vergleichsportal. In sage und schreibe sieben Kategorien bietet Check24 Vergleichsmöglichkeiten, die zu einem Ergebnis führen, mit dem eine Großzahl an Verbrauchern bares Geld sparen kann. Und in genau diesen Kategorien ermöglicht Check24 eine genaue Analyse:
Mit dieser breiten Angebotspalette ist das 1999 in München gegründete Unternehmen natürlich Marktführer in Wettbewerb der Vergleichsportale. Mit gerade einmal 20 Mitarbeitern startete Check24 in der bayrischen Landeshauptstadt seinen Siegeszug. Zunächst im Markt für Kfz-Versicherungen. Fünf Jahre später betrug der Umsatz bereits zwei Millionen Euro. Im Jahr 2011 schon 115 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor 2010 war Check24 Marktführer beim Vergleich von Autoversicherungen. Man konnte in dem Jahr tatsächlich ganze 450.000 Kfz-Versicherungsverträge vermitteln. Insgesamt arbeiten heute über 500 Mitarbeiter (sogenannte „Checkitos“) an den Standorten München (Stammsitz), Hamburg, Leipzig und Freiburg.
Check24 betont in seiner Vita, dass man es sich zum Ziel genommen hat den Verbraucher auf seiner Suche nach Dienstleistungen und Produkten zu unterstützen. Und das ganzheitlich. Quasi von „A wie Autoversicherung bis Z
wie Zypern-Reise“. Darüber hinaus stellt Check24 zwei weitere Punkte ins Zentrum ihres Schaffens: Bei ihnen finden Anbieter und Verbraucher zueinander, denn mit Hilfe ihrer Vergleichsrechner schafft Check24 Transparenz im Tarif- und Produktdschungel und sorgt durch den forcierten Wettbewerb für günstige Preise und im Umkehrschluss für zufriedene Kunden.
Hier ein Blick auf ein Schaubild, das den Werdegang des Angebotsportfolios illustriert:
Dass ein Unternehmen nur dann richtig erfolgreich sein kann, wenn es auf erfolgreiche Kooperationen bauen kann, versteht sich von selbst. Mit diesen Unternehmen besteht bei Check24 eine Partnerschaft (Auszug):
Bei der Kundenauszeichnung eKomi kommt Check24 auf einen extrem starken Wert von 4,7 bei möglichen 5 Punkten. Dieser Wert wurde aufgrund von knapp 150.000 Kundenmeinungen ermittelt. Darüber hinaus türmen sich die Auszeichnungen für Check24 (Auszug):
Außerdem erhält Check24 eine Auszeichnung als guter Arbeitgeber bei karriere.de sowie mehrere Auszeichnungen bei beim Bewertungsportal für Unternehmen kununu. Der jüngste Erfolg ist die Auszeichnung als bestes KfZ-Vergleichsportal durch Fokus Money.
Dass diese Erfolge natürlich auf hohen Qualitätsrichtlinien berufen, leuchtet ein. Und die Einhaltung genau dieser Richtlinien garantiert Check24.
Zentral ist dabei natürlich die Bereitstellung von unabhängigen Informationen. Und auch wenn Check24 mit einigen Firmen eine Partnerschaft verbindet (siehe oben), so versichert man doch, dass man keine einzelnen Anbieter  bevorzugt oder empfiehlt.
Ebenfalls von zentraler Bedeutung: Transparente und objektive Preisvergleiche. Um das zu gewährleisten, wendet Check24 eben seine strengen und immer einsehbaren Richtlinien an. Beispiel: Vor Abschluss eines Vertrags stehen den Verbrauchern alle relevanten Informationen zur Verfügung. Im Bereich Versicherungen und Konto & Kredit beispielsweise erhält der Verbraucher ein Beratungsprotokoll, in dem alle Ergebnisse der Vergleichsrechnung aufgelistet sind. Zudem erhält er ein ausführliches Produktinformationsblatt, das alle Leistungen und Kosten der gewünschten Produkte auflistet.
Weiterhin positiv ist bei der Webseite www.check24.de, dass zu jedem Thema aktuelle Nachrichten und Entwicklungen für den Verbraucher, den Kunden, aufbereitet werden.
Um mit Check 24 in Kontakt zu treten, besucht man am besten die Homepage via www.check24.de.
Wer lieber den direkten, persönlichen Kontakt bevorzugt, kann das via der kostenlosen Beratungshotline tun: 0800 – 24 24 123.
Merken
Merken
Die nächste Preisrunde steht an: Im Januar 2013 erhöhen rund 600 Energieversorger die Preise. Für viele Kunden steht eine Erhöhung der Strompreise um durchschnittlich zwölf Prozent ins Haus. Das Bundeskartellamt und der Verbraucherschutz halten diese massive Erhöhung für überzogen, auch die Politik äußert sich kritisch über die Preispolitik der Energiekonzerne.
Immer wieder führen die Versorger die enormen Kosten der Energiewende an. Hierzu zählt der Anstieg der Umlage für die Förderung erneuerbarer Energien (EEG-Umlage). Sie steigt von aktuell 3,59 Cent pro Kilowattstunde auf stolze 5,28 Cent. Ein weiterer Kostentreiber ist der erwartete Anstieg des Netznutzungsentgelts. Hinzu summieren sich Kosten aus dem Bereich der Offshore-Windenergieanlagen: Hier wird der Verbraucher mit einer Haftungsumlage für den Netzanschluss der Anlagen zur Kasse gebeten. Dieses ganze Kostenpaket reichen die Energiekonzerne an den Stromkunden weiter.
Der Bund der Energieverbraucher sieht die Preiserhöhungen kritisch. Der Leiter des Bundes, Aribert Peters, führt aus, dass eine Erhöhung der Strompreise um 1,8 Cent pro Kilowattstunde angemessen sei. Dies bedeute eine Steigerung des Preises um rund sieben Prozent. Die durchschnittliche Preissteigerung von zwölf Prozent falle somit zu hoch aus, auch gäbe es Versorger, die ihre Preise um bis zu 32 Prozent anheben würden. Kritik übt Aribert Peters auch an der Bundesregierung. Viele Unternehmen seien inzwischen von der Ökostromumlage befreit, die dadurch entstandenen Kosten würden den Privathaushalten und dem Mittelstand aufgebürdet.
Unermüdlich empfiehlt der Verbraucherschutz den Stromkunden, Preise zu vergleichen und den Anbieter zu wechseln. Mit einem Anbieterwechsel lässt sich viel Geld sparen und er dient gleichzeitig dazu, Druck auf die Stromversorger auszuüben.
Ein Wechsel des Stromanbieters ist unkompliziert und einfach durchführen. Im Internet finden sich spezialisierte Vergleichsportale (TopTarif, Verivox), mit deren Hilfe sich der Stromkunde ein Bild über die verschiedenen Angebote machen kann. Es genügt, den geschätzten Jahresverbrauch sowie die Postleitzahl in die Eingabemaske einzugeben, und schon erscheint eine Liste mit Preisen und Konditionen der einzelnen Anbieter. Die Ersparnis zum aktuellen Versorger wird ebenfalls errechnet. So kann der Stromkunde in Ruhe vergleichen und sich für einen neuen Lieferanten entscheiden.
Service
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Stromanbieterwechsel
Checkliste: Stromanbieter wechseln, Geld sparen